Nacht der Technik Oberberg 2025

Nacht der offenen Tür, Infoveranstaltung, 09. Mai 2025

NdT-Oberberg_Keyvisual (Bild: VDI/VDE)

2. Auflage der Nacht der Technik Oberberg: Mit einem vielfältigen Programm ist der Campus Gummersbach wieder am Start – kostenfrei, d.h. es werden keine Tickets benötigt. Ein Highlight ist das VR-Erlebnis der Meisterwerke des Renaissance-Malers Lucas Cranach d. Ä. So nah kommst du in keinem Museum an die Werke heran!

Auf einen Blick

Nacht der Technik Oberberg 2025

Nacht der offenen Tür, Infoveranstaltung

Wann?

  • 09. Mai 2025
  • 17.00 Uhr bis 23.00 Uhr
  • in meinen Kalender übertragen

Wo?

TH Köln, Campus Gummersbach

Kosten

Der Eintritt ist kostenfrei.

Weitere Informationen

17.00 - 21.30 Uhr: Fachstudienberatung zu den Studiengängen am Campus Gummersbach (Foyer)


TH Köln@InnovationHub

Bei der Nacht der Technik bieten wir auch Führungen durch unser IT-Lab im Innovation Hub an Innovation Hub

Programm

Nacht der Technik Oberberg 2023_F10 Nacht der Technik Oberberg 2023_F10 (Bild: Costa Belibasakis, TH Köln)

Fachstudienberatung zum Studienangebot am Campus Gummersbach

Foyer: 17.00 – 21.00 Uhr

»Cranach in VR«

VR-Erlebnis VR-Erlebnis: Eintauchen in die Werke von Lucas Cranach d.Ä. (Bild: The Metropolitan Museum of Art/TH Köln)

Beim VR-Erlebnis der Meisterwerke des Renaissance-Malers Lucas Cranach d. Ä. kommst du näher an die Werke heran als in einem Museum! Du kannst auch die Rückseiten der Gemälde mit verschiedenen Einträgen und Inschriften betrachten. Im virtuellen Raum erscheinen die Werke so leuchtstark wie zur Zeit ihrer Entstehung – ein beeindruckendes Erlebnis! Die Werke stammen aus dem Cranach Digital Archive, einem Kooperationsprojekt der TH Köln und des Kunstpalasts Düsseldorf.

Laborführung: 17:30 + 18:30 + 19:30 + 20:30 + 21:30 + 22:30 Uhr (letzte Tour abhängig von Nachfrage)

»3D-Druck und industrielle Anwendung«

Nacht der Technik Oberberg 2023_F10 Nacht der Technik Oberberg 2023_F10 (Bild: Costa Belibasakis, TH Köln)

Wie werden Bauteile aus dem 3D-Drucker in der Industrie angewendet? Im Polymer-Labor dreht sich alles um die Kunststoffverarbeitung. Hier erfährst du, was Polymere sind und wo sie überall zum Einsatz kommen.

Laborführung: Polymer-Labor
17:30 + 18:30 + 19:30 + 20:30 + 21:30 + 22:30 Uhr (letzte Tour abhängig von Nachfrage)

»Nachrichtenstudio«

Nacht der Technik Oberberg 2023_F10 Im Greenscreen-Studio (Bild: Costa Belibasakis, TH Köln)

Im Nachrichtenstudio kannst du selbst Nachrichtensprecher:in sein oder an einer kleinen Talkshow teilnehmen. Dafür steht ein Greenscreen-Studio mit mehreren Kameras bereit. Und du erfährst, wie die virtuelle Studioumgebung mit deinen Aufnahmen in Echtzeit zusammengeführt werden.

Laborführung: 17:00 + 18:00 + 19:00 + 20:00 + 21:00 + 22:00 Uhr

»Robotertechnologie«

Nacht der Technik Oberberg 2023_F10 Robotertechnologie erleben (Bild: Costa Belibasakis, TH Köln)

Robotertechnologie erleben: Wie Studierenden autonom fahrenden Fahrzeuge entwickeln.

Laborführung: 17:30 + 18:30 + 19:30 + 20:30 + 21:30 + 22:30 Uhr

»Von Schmelze zum Fertigteil«

Nacht der Technik Oberberg 2023_F10 Hier werden Aluminium Bauteile gegossen. (Bild: Costa Belibasakis, TH Köln)

Vorsicht, heiß! Im Labor für automatisierte Fertigung werden bei Temperaturen von bis zu 650 Grad werden aus Aluminium Bauteile gegossen.

Laborführung:  17:00 + 18:00 + 19:00 + 20:00 + 21:00 + 22:00 Uhr

»VR Plank Experience – Immersion in luftiger Höhe«

Nacht der Technik Oberberg 2023_F10 VR-Erlebnis Höhenangst (Bild: Costa Belibasakis, TH Köln)

Reine Kopfsache! Mit der Anwendung Richie’s Plank Experience und einigen realen Hilfsmitteln zeigen wir, wie intensiv eine scheinbar einfache virtuelle Realität auf uns wirken kann. Innerhalb der Simulation steigen Teilnehmer:innen auf eine Planke hoch oben auf einem Hochhaus. Über den Dächern einer virtuellen Stadt können sie den Nervenkitzel der Höhe spüren – und sich möglicherweise ihrer Höhenangst stellen. Zwar geschieht alles völlig sicher auf festem Boden – aber es braucht so wenig, um dein Gehirn vollständig in eine Simulation einzutauchen.

Laborführung: 17:00 + 18:00 + 19:00 + 20:00 + 21:00 + 22:00 Uhr

»Smart Automation, intelligente Roboter«

Robotertechnologie gibt es auch in der Modellfabrik des Innovation Hub: Hier forschen unsere Wissenschaftler:innen zu Smart Automation, konkret entwickeln sie Roboter zur Objekterkennung in der Produktion.

Wie können Roboter mit KI sehen und verstehen?
Wie können Maschinen menschlioche Bewegungen nachmachen?
Wie sieht die Welt der Robotersimulation aus?

„Good vibes only“

Nacht der Technik Oberberg 2023_F10 Mit Schwingungen Tattoos entfernen (Bild: Costa Belibasakis, TH Köln)
  • Schwingungen retten – vor Stürzen in Heimen
  • Schwingungen machen schön – bei Tattoo-Entfernung
  • Schwingungen geben Power – für Maschinen mit autarker Messtechnik
  • Schwingungen für die Nachhaltigkeit – zum Recycling von mineralischen Wertstoffen

Laborführung:  17.30 + 18.30 + 19.30 + 20.30 + 21.30 + 22.30 Uhr

»Anfassen erwünscht!«

Exponat Stadtmuseum Olpe Was wäre, wenn wir die Geschichte einer Stadt neu schreiben könnten? Selbst ausprobieren am Beispiel der Stadt Olpe: "Tangible Uchronia" (Bild: Monika Probst/TH Köln)

Im moxd lab siehst du innovative Forschung: Zukunftsbilder mit Künstlicher Intelligenz, smarte Drehknöpfe für Autos, Assistenz für Industriearbeit, interaktives Licht für Musik, Unsichtbares spürbar machen, leuchtende Ringe für Freundschaften.

Laborführung:  17:30 + 18:30 + 19:30 + 20:30 + 21:30 + 22:30 Uhr (letzte Tour abhängig von Nachfrage)

»Lass‘ uns VREUNDE bleiben!«

Bei dem Forschungsprojekt VREUNDE geht es darum Verbundenheit zu guten Freunden über Distanz mittels physisch-digitaler Interaktions- und Kommunikationsräume zu erhalten. Du kannst die ersten Artefakte und Prototypen aus dem Projekt ausprobieren.

Laborführung:  17:30 + 18:30 + 19:30 + 20:30 + 21:30 + 22:30 Uhr (letzte Tour abhängig von Nachfrage)

M
M