Bunt, smart, zum Anfassen und Ausprobieren!

Bei der Nacht der Technik bot der Campus Gummersbach einen bunten Mix aus Robotik, VR, IoT, 3D-Druck, Fertigung und Automation. Für Klein und Groß gab es viel zu sehen und vor allem - selbst auszuprobieren.
Nach Schätzungen der Organisatoren VDI/VDE kamen zur zweiten Auflage der Nacht der Technik Oberberg an die 2.000 Besucher*innen. Als Drehkreuz für die Shuttlebusse, die die Besucher*innen auf verschiedenen Routen durch den Oberbergischen Kreis fuhren, war die TH Köln wieder zentrale Anlaufstelle. Hier konnten die Besucher*innen durch die Labore der (Medien)-Informatik und des Ingenieurwesens flanieren, die für den Abend geöffnet hatten.
Die Nacht der Technik in Bildern

Lass uns VREUNDE bleiben! In dem Forschungsprojekt werden Prototypen physisch-digitaler Interaktions- und Kommunikationsräume entwickelt, ... (Bild: TH Köln, Costa Belibasakis)

... der die Gesten speichert und anschließend die Hand steuert und die Geste wiederholt. Vielseitige Einsatzgebiete sind möglich... (Bild: TH Köln, Costa Belibasakis)

Achtung heiß! Bei bis zu 750 Grad Celsius wird Aluminium gegossen. (Bild: TH Köln, Costa Belibasakis)

Wie das abläuft demonstrierte das Labor für automatisierte Fertigung. (Bild: TH Köln, Costa Belibasakis)

"Good vibes only" ist das Motto im Labor für Schwingungstechnik und Leichtbau. (Bild: TH Köln, Costa Belibasakis)

Hier nutzt man Schwingungstechnik u. a. zum Recycling von mineralischen Wertstoffen. (Bild: TH Köln, Costa Belibasakis)

Seine Geschicklichkeit testen konnte man in der Modellfabrik des Innovation Hub. (Bild: TH Köln, Costa Belibasakis)

Dazu musste man den Robotergreifarm über eine Kamera steuern und die Würfel in die farblich richtige Box kriegen - auf Zeit. (Bild: TH Köln, Costa Belibasakis)

... lernen angehende Ingenieur*innen im Labor für Robotertechnologie. (Bild: TH Köln, Costa Belibasakis)

Was sind Polymere und wie stellt man aus ihnen Druckermaterial her für den 3D-Druck? (Bild: TH Köln, Costa Belibasakis)

Im Polymer-Labor wurde die Kunststoffverarbeitung im industriellen Maßstab gezeigt, (Bild: TH Köln, Costa Belibasakis)
Mai 2025