KI-Tools zur Medienproduktion in der Lehre: Einblicke, Potenziale und Herausforderungen
Online-Workshop, 01. Oktober 2025
Künstliche Intelligenz verändert die Medienproduktion grundlegend. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über aktuelle KI-Tools zur Text-, Bild-, Audio- und Videoproduktion und reflektieren, wie diese didaktisch sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden können.
Auf einen Blick
KI-Tools zur Medienproduktion in der Lehre: Einblicke, Potenziale und Herausforderungen
Online-WorkshopWann?
- 01. Oktober 2025
- 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:Zoom DESCRIPTION: SUMMARY:KI-Tools zur Medienproduktion in der Lehre: Einblicke\, Potenziale und Herausforderungen DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20251001T100000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20251001T113000 DTSTAMP:20250728T190830 UID:6887ae8ed0f87 END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Zoom
Veranstaltungsreihe
ReferentIn
Fetih Celik (TH Köln), Laura Stein (ZLE, TH Köln)
Anmeldung
Veranstalter
ZLE
Weitere Informationen
KI-gestützte Tools eröffnen neue Möglichkeiten für kreative Medienproduktionen in der Hochschullehre – von der Erstellung von Erklärvideos, Podcasts, Schaubildern bis hin zu 3D-Modellierungen. In diesem Workshop erhalten Sie einen strukturierten Überblick über zentrale KI-Tools und ihre Anwendungsfelder in der Lehre.
Anhand praktischer Live-Demonstrationen lernen Sie die Funktionen der Tools kennen. Sie erproben ausgewählte Anwendungen und reflektieren gemeinsam, welche Potenziale und Herausforderungen der KI-Einsatz für Ihre Lehre mit sich bringt. Ziel ist es, konkrete Einsatzideen zu entwickeln, den didaktischen Mehrwert von KI zu bewerten und einen kritischen Blick auf ethische, rechtliche sowie qualitätsbezogene Aspekte zu werfen.
Der Workshop richtet sich an Beschäftigte aller Fachrichtungen, die KI-gestützte Medienproduktion sinnvoll, reflektiert und praxisorientiert in ihrer Lehre einsetzen möchten.
Anrechnungshinweis
anrechenbar für die Programme "Coaching für Wissenschaftspraxis" und "Lehre als Wissenschaftspraxis" in Höhe von 2 AE