Im Zeitalter von generativer KI Studierende beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten betreuen
Präsenz-Workshop, 12. November 2025
Sie wissen nicht, ob Ihre Studierenden noch selbst schreiben oder Output von generativer KI kopieren? Sie fragen sich, wann Sie neben den Fachinhalten noch Zeit in Ihrer Lehre finden sollen, um mit den Studierenden zu schreiben? In diesem Workshop erarbeiten Sie ein für Ihren Lehralltag passendes Konzept, um Studierende beim Verfassen von akademischen Texten zu betreuen.
Auf einen Blick
Im Zeitalter von generativer KI Studierende beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten betreuen
Präsenz-WorkshopWann?
- 12. November 2025
- 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:folgt DESCRIPTION: SUMMARY:Im Zeitalter von generativer KI Studierende beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten betreuen DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20251112T090000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20251112T130000 DTSTAMP:20250812T180103 UID:689b653fe7a7b END:VEVENT END:VCALENDAR
- 03. Dezember 2025
- 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:folgt DESCRIPTION: SUMMARY:Im Zeitalter von generativer KI Studierende beim Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten betreuen DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20251203T090000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20251203T160000 DTSTAMP:20250812T180103 UID:689b653fe7ab6 END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
folgt
Veranstaltungsreihe
ReferentIn
Mirela Husić (TH Köln)
Anmeldung
Veranstalter
ZLE
Weitere Informationen
Das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten ist ein wesentlicher und für den Lernprozess kaum zu unterschätzender Bestandteil des Hochschulstudiums. Es soll gezeigt werden, inwiefern Studierende die Denk- und Arbeitsweisen ihres Fachs beherrschen und wie sie zu eigenen für das Fach relevanten Fragen und Lösungswegen finden. Zugleich führt die mangelnde curriculare Einbettung des Schreibens und damit das fehlende Training zu Frustration auf allen Seiten – das Verfassen von Texten wird zur lästigen Pflichtübung ohne erkennbaren Lernfaktor für Studierende einerseits und Lehrende ärgern sich andererseits über das niedrige Niveau der Texte, die sie lesen und benoten müssen.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Fachinhalte mit Hilfe von Schreiben noch besser und effektiver an Ihre Lernziele anpassen können. Wir beleuchten aus schreibwissenschaftlicher und hochschuldidaktischer Perspektive das Schreiben im Hochschulstudium und setzen es selbst als Lern- und Reflexionsinstrument ein. Sie testen also gleich konkrete Methoden aus, um Ihre Lehre effektiver gestalten zu können und bessere Texte von Studierenden zu bekommen.
Zusätzlich erhalten Fragen, Sorgen und Erfahrungen hinsichtlich von Automatisierungsprozessen bei kognitiv anspruchsvollen Tätigkeiten, wie dem wissenschaftlichen Schreiben, Raum: Sie erfahren, welche Prinzipien hinter generativer KI stecken, welche kognitiven, sozialen und politischen Folgen von deren Entwicklung und Nutzung sich bereits jetzt abzeichnen. Auf dieser Grundlage können Sie Ihre eigene Haltung und Ihre Werte reflektieren, um informierte Entscheidungen zu treffen, souverän über neue Technologien zu sprechen und eine zeitgemäße sowie zukunftsfähige Lehre zu gestalten.
Anrechnungshinweis
anrechenbar für die Programme "Coaching für Wissenschaftspraxis" und "Lehre als Wissenschaftspraxis" in Höhe von 13 AE