Gateway Winter School 2025

Gateway-Seminar (in Präsenz), 24. November 2025

Winter School 2025 (Bild: Gateway THK)

Während der Winter School „Social Innovation & Entrepreneurship“ werden Studierende verstehen, wie Prozesse der sozialen Innovation funktionieren und wie sie gezielt entwickelt werden können. Sie werden Innovationsprozesse einsetzen, um kritische gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.

Auf einen Blick

Gateway Winter School 2025

Gateway-Seminar (in Präsenz)

Wann?

  • 24. November 2025 bis 28. November 2025
  • 09.45 Uhr bis 17.00 Uhr

Wo?

Claudiusstr. 1
Raum 250
50678 Köln

Veranstaltungsreihe

Winter School mit ECTS-Punkten

Anmeldung

hier

Veranstalter

Gateway TH Köln

Weitere Informationen

Die Winter School ist offen für Studierende der TH Köln aus allen Fakultäten und Studierende anderer Gateway Hochschulen*. Sowohl Studierende auf Bachelor- als auch Master-Niveau können teilnehmen.


Die Entstehung neuer sozialer, ökologischer und demografischer Herausforderungen, die einen komplexen, multidisziplinären Charakter haben, hat das Bewusstsein der Gesellschaft für das Thema der sozialen Innovation & Entrepreneurship weltweit geschärft. Soziale Innovation ist die Schaffung und Umsetzung eines neuartigen Konzepts oder einer Idee, die der Gesellschaft durch eine Veränderung der Gemeinschaft, der Wirtschaft, der Institutionen und/oder des Verhaltens zugutekommt. Social Entrepreneurship ist ein spezieller Bereich innerhalb der sozialen Innovation, der sich auf die Gründung und das Management von Unternehmen konzentriert, die eine positive soziale oder ökologische Wirkung erzielen wollen. Diese Unternehmen verfolgen ein Geschäftsmodell, das sowohl wirtschaftlichen Gewinn als auch einen geringen ökologischen Abdruck hinterlässt und einen sozialen Mehrwert schafft. Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer identifizieren soziale Probleme und entwickeln nachhaltige, marktbasierte Lösungen, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Während der Winter School „Social Innovation & Entrepreneurship“ werden Studierende verstehen, wie Prozesse der sozialen Innovation funktionieren und wie sie gezielt entwickelt werden können. Sie werden Innovationsprozesse einsetzen, um kritische gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Die interdisziplinären Studierendenteams nutzen gemeinsam ihre Erfahrung und ihr Fachwissen an, um ihre eigenen Ideen zu verwirklichen.

Lern- und Lehransatz

In den Impulsvorträgen werden die Studierenden mit den wichtigsten Theorien, Instrumenten und Ansätzen vertraut gemacht, die der sozialen Innovation und Social Entrepreneurship zugrunde liegen. Die Studierenden diskutieren und erörtern verschiedene Strategien, die auf vorgestellte Social Innovation angewendet werden können. Zwischendurch werden verschiedene Methoden genutzt, um die verschiedenen Aspekte erlebbar zu machen. Hauptsächlich werden sie jedoch an ihrer eigenen Idee arbeiten.

Die Winter School ist offen für Studierende der TH Köln aus allen Fakultäten und Studierende anderer Gateway Hochschulen*. Sowohl Studierende auf Bachelor- als auch Master-Niveau können teilnehmen.

ECTS:

1,5 ECTS: Anwesenheit und Teilnahme (20%) und Gruppenpräsentation der eigenen sozialen Innovation (80%) am 22.11.2024

6 ECTS: Anwesenheit und Teilnahme (5%), Gruppenpräsentation der eigenen sozialen Innovation (20%) am 22.11.2024 und Business Plan (75%) bis 5.1.2025

Bitte beachten: Die Anzahl der ECTS-Punkte, die Studierende anrechnen lassen können, richtet sich nach der Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs. Bitte fragt bei eurem Prüfungsausschuss nach.

* Zu den Gateway Hochschulen gehören die folgenden Institutionen: CBS International Business School, Deutsche Sporthochschule Köln, Rheinische Hochschule Köln, Technische Hochschule Köln, Universität zu Köln.

M
M