Mehr Frauen in der Informatik, bitte!

Mit equal.IT@THKöln wollen Forscher*innen der Informatik und Sozialwissenschaften der TH Köln Maßnahmen entwickeln, damit sich zukünftig mehr Schülerinnen für das Berufsfeld der Informatik interessieren. Angelegt über drei Jahre wird dazu eine Studie an Schulen des Oberbergischen Kreises und der Kölner Region durchgeführt.

Nur 20 Prozent der rund 140.000 Informatik-Studierenden sind Frauen (Quelle: Statistisches Bundesamt für das Studienjahr 2023/24). Und die Zahl der angehenden Informatikerinnen wächst nur langsam: Im Studienjahr 2023/14 waren es rund 15 Prozent. Dabei sind Informatiker*innen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, die Bezahlung entsprechend attraktiv. Warum interessieren sich also nach wie vor so wenig junge Frauen für die IT? Und vor allem: Wie lässt sich das ändern?

Diese Fragen will die TH Köln beantworten und Maßnahmen entwickeln für eine geschlechtergerechte Informatik - in enger Kooperation mit dem Innovation Hub Bergisches RheinLand e.V. und weiteren regionalen Partner*innen. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

Nach wie vor bestimmen Stereotypenbildung und Selbstwirksamkeitserwartung die Studienwahlentscheidung vieler Jugendlicher. Das belegt der Stand der bisherigen Forschung. Auf dieser Grundlage plant equal.IT@THKöln gezielte Interventionen und Maßnahmen. Diese sollen gemeinsam mit Schülerinnen und Studentinnen entwickelt und umgesetzt werden, um Stereotype abzubauen und Kompetenzen zu stärken. Das können Workshop-Formate sein, Seminare, Praktika oder Hackathons. Im Anschluss sollen Methodenempfehlungen und Materialien entwickelt werden, die die TH Köln Schulen und anderen Hochschulen zur Verfügung stellen wird.

Drei Jahre lang werden mehrmals Befragungen und Interviews mit Oberstufenschüler*innen in der Region und Studentinnen des Campus Gummersbach durchgeführt.

„Uns interessiert, welche Geschlechterstereotype und Selbstwirksamkeitserwartungen die Teilnehmerinnen haben und wie sich diese über die Projektlaufzeit verändern“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Christian Kohls, Dekan der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften. „Außerdem möchten wir wissen, welche Art der Interventionen einen positiven Einfluss auf diese Aspekte haben.“

Am Projekt beteiligt sind auf Seiten des Campus Gummersbach die Professor*innen Dr. Irma Lindt und Dr. Matthias Böhmer sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Sabine Huschke und Sahrah El ghammaz. Ebenfalls beteiligt ist die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln mit Prof. Dr. Inken Lind, Prof. Dr. Sefik Tagay und Wiebke Hoppe sowie Pascal Steinhoff und Hanna Kleppe vom Innovation Hub.

Neben der Region Oberberg adressiert equalIT@THKöln Schulen in Köln sowie in den Kreisen Leverkusen, Rhein-Berg, Rhein-Erft und Rhein-Sieg. Erste Gespräche mit Schulen werden bereits geführt. 

Juli 2025

Ein Beitrag von

Monika Probst
Campus Gummersbach


M
M