Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Kontakt

Dr. Claudia Roller

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (IRIS)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3623

Entwicklung eines professionellen Habitus durch Zusammenführen von Theorie und Praxis?

Fachtagung/Dies Academicus, 11. Mai 2017

Altes Schlüsselbund (Bild: iStock.com/klikk)

Auseinandersetzung mit dem Reflexions- und Diskursmodell „Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit“. Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit basiert auf unterschiedlichen Wissensformen aus Wissenschaft und Praxis. Hiermit steht die Frage nach der Integration von Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen auf dem Weg zur Entwicklung eines professionellen Habitus im Fokus.

Auf einen Blick

Das Reflexions- und Diskursmodell „Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit“

Fachtagung/Dies Academicus

Wann?

  • 11. Mai 2017
  • 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • in meinen Kalender übertragen

Wo?

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Kosten

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.

ReferentIn

Hauptreferat: Prof. Dr. Regula Kunz und Dr. Eva Tov (FHNW Schweiz, Basel)


Übersetzung, Barrierefreiheit und Unterstützung

Die Tagungssprache ist deutsch. Sofern Übersetzungsbedarf besteht, bitten wir Sie, dies mit der Anmeldung mitzuteilen. Wir bemühen uns, eine Unterstützung zu organisieren. Die Tagung wird möglichst barrierearm gestaltet. Wir bitten Sie, uns Ihre Bedarfe mit der Anmeldung zu übermitteln. Falls Sie während der Tagung eine Kinderbetreuung benötigen, wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an: info@nachwuchsfoerderung-koeln.de

„Entwicklung eines professionellen Habitus durch Zusammenführen von Theorie und Praxis?“

Auseinandersetzung mit dem Reflexions- und Diskursmodell „Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit“

Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit basiert auf unterschiedlichen Wissensformen aus Wissenschaft und Praxis. Hiermit steht die Frage nach der Integration von Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen auf dem Weg zur Entwicklung eines professionellen Habitus im Fokus.

Nach zehnjähriger forschungs-, theorie- und erfahrungsbasierter Entwicklungsarbeit steht der Fachwelt eine Online-Plattform für ihren Diskurs über Professionalität in konkreten Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit zur Verfügung. Schlüsselsituationen werden dort reflexiv erarbeitet, dokumentiert und diskutiert. Das Modell dient u.a. der Praxisbegleitung von Studierenden und fördert die Herausbildung von Professionalität als Qualitätsmerkmal in Organisationen.

(www.schluesselsituationen.net)

Ausgehend von dem Reflexionsmodell „Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit“ (Tov, Kunz, Stämpfli 2013) wird die Herausforderung der Transformation von wissenschaftlichem Wissen zur Nutzung in der Praxis der Sozialen Arbeit im Rahmen des DIES ACADEMICUS Sommersemester 2017 an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln ins Zentrum gestellt. Diskutiert wird mit Kolleg*innen aus der Schweiz, von anderen Hochschulen und der TH Köln, mit Kolleg*innen aus der Profession sowie mit Studierenden unserer Fakultät. Seit 2014 arbeiten Lehrende mit dem Modell in den Praxisbegleitveranstaltungen.

Einen Artikel zur didaktischen Umsetzung des Modells an unserer Hochschule finden Sie im „SOZIALMAGAZIN“ 9-10.2016.

Programm
Donnerstag, 11.05.2017, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr

Ab 9:30 Uhr Anmeldung und Stehkaffee

10:00 Uhr
Begrüßung & Einführung in die Tagung

Moderation: Claudia Hermens und Dr. Claudia Roller

10:10 Uhr
Hochschuldidaktik

Dr. Birgit Szczyrba

Prodekanin der Fakultät
Prof. Dr. Sigrid Leitner

10:30 Uhr
Hauptreferat

„Theorie-Praxis-Relationierung und Wissensdiskurs in der Sozialen Arbeit“, Prof. Dr. Regula Kunz, Dr. Eva Tov, FHNW Schweiz, Basel mit anschließender Diskussion

Anmerkungen und Impulse aus der Profession

12:00 Uhr
Vorstellung der Arbeitsgruppen durch die Referent*innen

12:30 Uhr
Posterpräsentationen
sowie Möglichkeiten, die Diskursplattform „Confluence“ kennen zu lernen und einen Mittagsimbiss einzunehmen

14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Thematische Arbeitsgruppen

Am Nachmittag finden parallele Arbeitsgruppen statt, die von Akteur*innen aus der Profession und von Studierenden geleitet werden. Die einzelnen Arbeitsgruppen setzen jeweils Schwerpunkte, bei denen die Entwicklung von Professionalität in der Sozialen Arbeit unter verschiedenen Aspekten beleuchtet wird.

  • Arbeitsgruppe A: Gesundheitsförderung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe – die Entwicklung eines (selbst)reflexiven Habitus durch Zusammenführung von Theorie und Praxis
    AG-Leitung: Susanne Pott (Dipl. Sozialarbeiterin), Kath. Beratungszentrum für Ehe-, Familien-, Lebens- und Glaubensfragen (Mönchengladbach), Systemische Therapeutin (DGSF), Supervisorin und Coach
  • Arbeitsgruppe B: Professionalität Sozialer Arbeit im multiprofessionellen Setting am Beispiel der Psychiatrie
    AG-Leitung: Martin Kemp (Dipl. Heilpädagoge), Tagesklinik Pionierstr., Köln; Prof. Dr. Katja Maar, TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
  • Arbeitsgruppe C: Zusammenführung von Theorie und Praxis - der Versuch einer Wegbeschreibung am Beispiel eines Betreuungsvereins.
    AG-Leitung: Pia Seidel-Paetz (Dipl. Sozialpädagogin), Rechtliche Betreuungen, Sozialdienst Kath. Männer e.V. (SKM), Köln
  • Arbeitsgruppe D: Arbeit mit Schlüsselsituationen als Instrument in der Praxisausbildung oder „darf ich um ein Tänzchen bitten?“
    AG-Leitung: Dr. Eva Tov, FHNW, Basel
  • Arbeitsgruppe E: Beteiligung im Netzwerk als innovative Form der Weiterbildung
    AG-Leitung: Prof. Dr. Regula Kunz, FHNW, Basel
  • Arbeitsgruppe F: Relationierung von Theorie und Praxis im Studium - Einblicke in eine rekonstruktive Studie im Rahmen einer Bachelorthesis
    AG-Leitung: Heike Fiebig (B.A. Soziale Arbeit), Studentin im Master-Studiengang „Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit“, TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
  • Arbeitsgruppe G: Unterstützung von Professionalisierungsprozessen durch IT - zwischen digitaler Falldokumentation und organisationalem Wissensmanagement
    AG-Leitung: Prof. Dr. Udo Seelmeyer, TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
  • Arbeitsgruppe H: Praxis und Theorie virtuell
    AG-Leitung: Timo van Treeck (M.A.), TH Köln, Kompetenzteam Hochschuldidaktik
  • Arbeitsgruppe I: Inklusionsbedarfe und digitale Tools für die Soziale Arbeit
    AG-Leitung: Prof. Dr. Isabel Zorn, TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
  • Arbeitsgruppe J: Entscheiden als Aspekt professioneller Kompetenz angehender Fachkräfte der Sozialen Arbeit
    AG-Leitung: Alf Scheidgen (Dipl. Pädagoge), TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
  • Arbeitsgruppe K: Warum entscheiden Sie so und nicht anders? Ethik und Verantwortung in der sozialberuflichen Praxis
    AG-Leitung: Prof. Dr. Carmen Kaminsky, TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
  • Arbeitsgruppe L: Professionalität in der Sozialen Arbeit
    AG-Leitung: Janine Birwer, (Dipl. Sozialpädagogin, M.A.), TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Dario Deloie, (Dipl. Sozialarbeiter, M.A.), TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

16:15 Uhr – 17:00 Uhr
Abschlussplenum

Moderation: Heike Fiebig, Claudia Hermens und Dr. Claudia Roller

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Kontakt

Dr. Claudia Roller

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (IRIS)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3623


M
M