Lehren und Forschen mit persönlicher Begegnung

 Dekanat F10 2022 (Bild: Manfred Stern / TH Köln)

Das neue Dekanat will die Lehre in Präsenz noch stärker digital unterstützen. Damit sollen zum einen Flexibilität und Freiräume für Lehrende und Lernende geschaffen werden. Zum anderen möchte das Leitungsteam mit den Möglichkeiten der Digitalisierung die Qualität von Lehre und Forschung weiter verbessern.

Zum Wintersemester 2022/23 setzt das wiedergewählte Dekanat seine erfolgreiche Arbeit fort, mit einer Neuerung: Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein hat sein Amt als Prodekan für Forschung und Wissenstransfer niedergelegt, unter anderem, um sich verstärkt für das Promotionskolleg NRW engagieren zu können. Er bleibt der Fakultät aber als Beauftragter für Forschung und Wissenstransfer erhalten.

Prof. Dr. Irma Lindt hat das neu geschaffene Amt „Prodekan*in für Digitalisierung“ übernommen. Ihr Schwerpunkt wird der Aufbau des „Digitalen Campus“ sein. Bei diesem Projekt sollen geeignete digitale Werkzeuge die Organisation von Lehre und Studium vereinfachen und digitale Lehr- und Lernmedien die klassische Präsenzlehre anreichern. Prof. Lindt bringt umfangreiche berufliche Erfahrung und wissenschaftliche Qualifikation in ihr neues Aufgabengebiet ein. Sie hat an der Universität Koblenz-Landau promoviert, und im Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) über Location-based Games und Augmented Reality geforscht. Im Logistik-Konzern DHL war sie in Leitungsfunktionen für internationale Innovationsprojekte verantwortlich. Seit 2019 ist sie Professorin für Informatik und Management von IT-Innovationen am Campus Gummersbach der TH Köln.

Prof. Dr. Stefan Karsch ist weiterhin als Prodekan für das Lehrgebiet Informatik aktiv. Er sieht einen Schwerpunkt seiner künftigen Arbeit in der Gestaltung  und Sicherstellung eines umfassenden, innovativen und marktgerechten Informatik-Lehrangebots. Wesentlicher Aspekt ist dabei eine weiter gesteigerte Lehrqualität durch ein verbessertes Betreuungsverhältnis. Darüber hinaus will er in der Lehre mögliche Synergien weiterentwickeln, um kreative Freiräume für Forschung und Entwicklung zu schaffen.

Prof. Dr. Patrick Tichelmann bleibt Prodekan für das Lehrgebiet Ingenieurwissenschaften. Er will sich vor allem der Reform des Bachelorstudiengangs Allgemeiner Maschinenbau widmen, um die Erfolgsgeschichte des Studiengangs mit noch aktuelleren Inhalten fortzusetzen. Dafür sollen unter anderem Digitalisierung und Programmieren stärker zum Studieninhalt werden, um weiterhin motivierte  Interessent*innen anzuziehen.

Prof. Dr. Simone Lake, Prodekanin für Finanzen und stellvertretende Dekanin, will sich für eine bedarfsgerechte und budgetkonforme Personalentwicklung der Fakultät einsetzen. Die Personalentwicklung soll in Abstimmung mit den Institutsleitungen transparent und mit langfristiger Planung erfolgen. Ein weiteres Thema ist ein effizientes und abgestimmtes Konzept für die Sachmittelverteilung innerhalb der Fakultät.

Prof. Dr. Christian Kohls sieht als wiedergewählter Dekan seine Aufgabe darin, den Personaleinsatz effektiv zu planen und zu strukturieren, sowie die Präsenzlehre nach der Coronaphase wiederzubeleben und mit digitaler Unterstützung zu modernisieren. Außerdem will er eine „Lernarena“ im Hörsaalgebäude als Selbstlernzentrum etablieren und gemeinsam nach den Bedürfnissen der Studierenden gestalten. Ziel ist auch, gemeinsam mit anderen Campusmitgliedern den Fakultätsentwicklungsplan zu aktualisieren, der 2023 ausläuft. Daueraufgabe bleibt die Steigerung des Frauenanteils unter den Studierenden und die Ausweitung internationaler Kontakte von Lehrenden und Lernenden.

November 2022

M
M