Challenge accepted?! – Transformative Lehre mit Challenge-Based Learning gestalten
Präsenz-Workshop, 15. Oktober 2025
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende, die Ihre Lehrveranstaltung mit einem Challenge-Based Learning-Ansatz weiterentwickeln möchten. Der Workshop bietet Impulse und methodische Ansätze zur Konzeption eines Challenge-Designs für die eigene Lehre.
Auf einen Blick
Challenge accepted?! – Transformative Lehre mit Challenge-Based Learning gestalten
Präsenz-WorkshopWann?
- 15. Oktober 2025
- 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:folgt DESCRIPTION: SUMMARY:Challenge accepted?! – Transformative Lehre mit Challenge-Based Learning gestalten DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20251015T090000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20251015T160000 DTSTAMP:20250827T194625 UID:68af44715cbcf END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
folgt
Veranstaltungsreihe
ReferentIn
Bianca Griech (TH Köln)
Anmeldung
Veranstalter
ZLE
Weitere Informationen
Challenge-Based Learning steht für forschendes, eigenverantwortliches Lernen mit realweltlichem Bezug. Studierende bearbeiten komplexe, praxisnahe Problemstellungen, entwickeln kreative Lösungen und bauen dabei wichtige Kompetenzen wie kritisches Denkvermögen, Problemlöse- und Kommunikationsfähigkeit auf und aus und vertiefen zudem ihr Fachwissen.
In diesem Workshop durchlaufen Sie selbst diesen Prozess: Nach einer Einführung mit Beispielen aus bereits umgesetzten Challenge-Based-Learning-Projekten – insbesondere an der TH Köln – reflektieren wir gemeinsam die Rolle der Lehrperson im Challenge-Based Learning. Anschließend widmen Sie sich einer relevanten Problemstellung aus Ihrem Fachgebiet. Sie haben dabei die Möglichkeit, einen eigenen Use Case mitzubringen, der inhaltlich an Ihre Lehrveranstaltung anknüpft. Alternativ können Sie sich einem dem Thema einer Kollegin/eines Kollegen im Workshop anschließen und an der Entwicklung mitwirken. Aufbauend darauf konzipieren Sie ein Challenge-Design inklusive Lernzielen, Methoden, Zeitplanung und Prüfungsformaten. Durch Peer-Feedback entwickeln Sie Ihre Idee iterativ weiter.
Anrechnungshinweis
anrechenbar für die Programme "Coaching für Wissenschaftspraxis" und "Lehre als Wissenschaftspraxis" in Höhe von 8 AE