architectural tuesday | Sommersemester 2025
Vortragsreihe | Architectural Tuesday , 13. Mai 2025

Die Vortragsreihe „architectural tuesday“ der Fakultät für Architektur beschäftigt sich in diesem Semester in Kooperation mit der RPTU Kaiserslautern unter dem Motto „Neue Werkzeuge“ mit der Frage, welche Faktoren und Einflüsse relevant sind, damit es zur Architektur kommt, die wir alltäglich erleben. Hinzu kommt die Diskussion über den Status jener gebauten Architektur.
Auf einen Blick
Neue Werkzeuge. Architektonische Diskurse zum Status des Objekts.
Vortragsreihe | Architectural TuesdayWann?
- 13. Mai 2025
- ab 19.00 Uhr
Wo?
TH KÖLN Campus Deutz
Betzdorfer Str. 2
RPTU Kaiserslautern
Pfaffenbergstr. 95
Veranstaltungsreihe
Architectural Tuesday
Veranstalter
TH Köln & RPTU Kaiserslautern
Die Auffassung, dass Architektur eine Disziplin ist, die sich mit räumlichen Realitäten und deren Entstehung befasst, bedeutet, dass die komplexen Verflechtungen dieser räumlichen Realitäten die Grundlage und Bedingung dessen sind, was wir als das Objekt der Architektur bezeichnen könnten. Dieses Objekt meint dabei nicht nur das gebaute Objekt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach einem Verständnis von Architektur als einer Mischung von Praktiken, deren Ergebnis nicht ausschließlich oder nicht mehr allein im gebauten Objekt zu finden ist.
Über den Status des Objekts zu sprechen, bedeutet gleichermaßen, über seinen Zustand sowie über die Bedingungen seiner Produktion und deren soziale, ökologische, kulturelle und ökonomische Folgen zu reflektieren. Ebenso umfasst die Auseinandersetzung mit dem Status des Objekts die Frage nach der Möglichkeit der Teilhabe und Teilnahme an seiner Entstehung. Über den Status des architektonischen Objekts zu sprechen, verpflichtet uns zudem, über die Verantwortung der Disziplin, ihre Agency und die Tragweite ihrer Wirkung nachzudenken.
Der dritteTeil der Werkzeuge-Vortragsreihe des ‚architectural tuesday‘ im Sommersemester 2025 widmet sich der Untersuchung des architektonischen Objekts. Praktiken der Aktivierung und Transformation, Wege des Sorgetragens sowie Methoden der Reparatur rücken das Objekt ebenso in den Fokus wie kuratorische, diskursive, normative und insbesondere sozial-politische Ansätze.
Die angestrebten Diskussionen befassen sich sowohl mit räumlichen als auch mit diskursiven Praktiken, mit materiellen und immateriellen Objekten, die aus diesen Praktiken hervorgehen, sowie mit physischen und nicht-physischen Strukturen, die eine Neubewertung der räumlichen Produktion jenseits traditioneller Definitionen ermöglichen.
Drei Veranstaltungen werden in Köln und drei in Kaiserslautern stattfinden.
Start ist in Kaiserslautern am 13. Mai 2025 um 19.00 Uhr mit dem Architekten Prof. Dr. Florian Hertweck, der als ordentlicher Professor an der Universität Luxemburg lehrt und Gründungsmitglied von Less Yellow Architecture Urbanism ist.
In seinem Vortrag „Architektur im Zeitalter der ökologischen Reproduzierbarkeit“ widmet er sich der Frage, ob uns das Ende der Architektur droht, wenn wir Städte nicht mehr erweitern können und Gebäude nicht mehr abreißen dürfen. Dieser Vortrag lotet aus, wie unter diesen Prämissen Architektur heute noch möglich ist und auf welchen theoretischen Grundlagen sich eine sozial-ökologische Architektur gründen kann.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen – auch zu den anderen Terminen – finden sich unter: https://akoeln.de/atuesday/
Alle Termine im Überblick:
13.05.2025 | in Kaiserslautern
Prof. Dr. Florian Hertweck
UNIVERSITÄT LUXEMBURG | LESS YELLOW ARCHITECTURE URBANISM
22.05.2025 | in Kaiserslautern
Teresa Fankhänel
ARCHITEKTURTHEORIE KIT, KARLSRUHE | ARCHITEKTURTHEORIE
03.06.2025 | in Köln
Sebastian Díaz de León
Urban Fragment Observatory | Universität der Künste Berlin
05.06.2025 | in Kaiserslautern
Anna Foerster-Baldenius
Raumlabor, Berlin
24.06.2025 | in Köln
Lidia Gasperoni und Prof. Matthias Ballestrem
The Bartlett school of architecture, London
01.07.2025 | in Köln
Maximilian Lewark und Alexander Throm
Houseeurope!
Die Vorträge in Köln finden im Karl-Schüssler-Saal am Campus Deutz statt. Die Vorträge in Kaiserslautern in der Pfaffenbergstr. 95.