Wissenschaftliches Kolloquium
Vortrag, 01. Juni 2023

Die Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik an der Technischen Hochschule Köln lädt Sie herzlich zum 21. Wissenschaftlichen Kolloquium ein.
Auf einen Blick
Wissenschafltiches Kolloquium
VortragWann?
- 01. Juni 2023
- 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VEVENT LOCATION:Raum 20\, Altbau Campus Deutz DESCRIPTION: SUMMARY:Wissenschafltiches Kolloquium DTSTART:20230601T173000 DTEND:20230601T183000 DTSTAMP:20230610T030418 UID:6483cc12a377c END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Raum 20, Altbau Campus Deutz
Flyer mit weiteren Informationen
Das Wissenschaftliche Kolloquium richtet sich an Studierende und Lehrende der TH Köln sowie an die interessierte Fachöffentlichkeit. Die Teilnahme am Wissenschaftlichen Kolloquium ist kostenlos.
Im Anschluss an die etwa 60-minütige Vortrags- und Diskussionsveranstaltung laden wir Sie zu einem kleinen Stehempfang ein, bei dem Sie Gelegenheit zum Meinungsaustausch und Kennenlernen haben. Wir würden uns sehr freuen, Sie zum 21. Wissenschaftlichen Kolloquium der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik an der TH Köln begrüßen zu dürfen.
Prof. Dr. Markus Nöldgen
Dekan
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Budach
Innovationen in der Lehre und aktuelle Forschung im Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik und Tunnelbau
Die TH Köln unterstützt das Lehren und Lernen in Präsenz durch digitale Formate, z. B. durch die Begleitung von Lernprozessen mit Hilfe von digitalen Tools (vgl. Lehr- und Lernkultur der TH Köln, Strategische Leitlinien zu Lehre und Studium, der TH Köln, 2018). Gleichzeitig strebt die TH Köln unter anderem eine Intensivierung der Forschungsaktivitäten an, indem sowohl regionale, nationale und internationale Forschungsvorhaben umgesetzt wird (siehe Forschungsstrategie 2030 der TH Köln, 2022).
Im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums werden daher aktuelle Innovationen vorgestellt, die bereits Eingang in die aktuelle Lehre des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen gefunden haben. So wird unter anderem über die kooperative Erstellung von Lehrfilmen zu geotechnischen Feld- und Laborversuchen, über die Nutzung von digitalen Hilfsmitteln im Modul Geotechnik I mittels der Software H5P, über die Erstellung einer 3D-Tour durch das Labor für Geotechnik und Tunnelbau sowie die Möglichkeit eines geotechnischen Escape-Room zur Klausurvorbereitung berichtet.
Neben den Innovationen in der Lehre werden Einblicke in die aktuelle Forschung aus dem Bereich des Tunnelbaus gegeben. Dabei werden die Schwerpunkte der aktuellen aber auch der zukünftigen Aktivitäten vorgestellt. So werden Ergebnisse von bereits durchgeführten Lehrforschungsvorhaben zur Bestimmung der Abrasivität von grobkörnigen Böden bzw. zur Abschätzung der Verwertung von feinkörnigen Böden präsentiert. Zudem werden erste Zwischenergebnisse u .a. aus zwei aktuell laufenden Forschungsprojekten aus dem Bereich des maschinellen Tunnelbaus präsentiert bzw. ein Ausblick auf kommende Forschungsvorhaben gegeben.