Gründungsunterstützung an der TH Köln

Ein Beitrag von

Marcel Hönighausen

Marcel Hönighausen

Hochschulreferat Kommunikation und Marketing

  • Telefon+49 221-8275-5205

Von der Idee zum Start-up: Wie die TH Köln Gründungen unterstützt

Egal, ob die erste Idee bisher nur auf einer Serviette skizziert ist, der Prototyp noch hergestellt wird, oder der Businessplan schon steht – an der TH Köln finden Gründungsinteressierte in jeder Phase die passende Unterstützung. Unter der Marke „Gateway TH Köln“ bündelt die Hochschule zahlreiche Angebote, um Gründungsinteressierte und Start-ups bei ihren Vorhaben zu fördern.

Am Anfang vieler Gründungsgeschichten steht nicht nur eine Idee, sondern manchmal auch eine Werkbank. Im MakerSpace am Campus Deutz, einer voll ausgestatteten Prototypenwerkstatt, können Hochschulangehörige aller Fachrichtungen gemeinsam experimentieren, validieren und ihre Ideen umsetzen. Vom 3D-Drucker über den Lasercutter bis hin zum Vakuumgießer stehen auf 250 Quadratmetern verschiedene Maschinen und Werkzeuge aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Rapid-Prototyping sowie modular anpassbare Arbeitsplätze zur Verfügung.

Für die Umsetzung mancher Ideen braucht es allerdings gar keine Werkbank. Wer für die Arbeit an der eigenen Gründungsvision einen Arbeitsplatz mit angeschlossener Infrastruktur braucht, findet diesen in den Gateway StartupSpaces in Deutz, der Südstadt und Gummersbach sowie in der Games Starter Foundry in Mülheim. Dort gibt es neben physischen Arbeitsplätzen auch Coaching, Mentoring sowie die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Gründungsteams.

Wer herausfinden möchte, ob die eigene Idee das Potenzial für eine nachhaltige, soziale oder wirtschaftliche Gründung hat, ist bei KickStart richtig. Das Förderprogramm bietet Studierenden und Absolvent*innen aller Fakultäten den Freiraum, im Team oder als Einzelperson unkompliziert Dinge auszuprobieren, erste Prototypen zu entwickeln und eine Vision Schritt für Schritt weiterzuentwickeln. Für die Förderdauer von sechs Monaten erhalten KickStart-Teams finanzielle Mittel für das Prototyping, Arbeitsplätze sowie Beratungen und ein Coaching.

Beratungen, Coaching und Austausch als zentrale Bestandteile der Gründungsunterstützung

Sowohl im Rahmen von KickStart als auch bei der Nutzung der StartupSpaces: Beratungen und Coaching sind zentrale Bestandteile der Gründungsunterstützung an der Hochschule und werden vom Gründungsservice angeboten. Hier erhalten Gründungsinteressierte auch unabhängig von KickStart und den StartupSpaces Informationen und Unterstützung zu Fördermöglichkeiten wie dem EXIST-Gründungsstipendium oder Gateway EM*power, Finanzierung sowie zu den Themen Selbständigkeit, Gründungen und Entrepreneurship. Die Gründungsberatung wird von persönlichen Start-up Coaches durchgeführt – das sind Gründungs-Expert*innen, die gemeinsam mit den Einzelpersonen oder Teams den besten Weg finden, um die jeweilige Idee voranzutreiben.

Darüber hinaus bietet Gateway TH Köln regelmäßig Veranstaltungen wie Seminare oder Workshops an. Beispielsweise finden allein in dieser Woche der „Cologne Transfer Think Tank“, eine interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Entrepreneurship & Innovation“ sowie der „Smart Mobility Accelerator“ – ein Pitch für innovative Lösungen und Business Cases für nachhaltige Mobilität und Logistik – statt. Hier geht es zur Übersicht aller Veranstaltungen von Gateway TH Köln.

Kooperation der Kölner Hochschulen ermöglicht Zugang zur regionalen Gründungsszene

Austausch und Netzwerkarbeit mit unterschiedlichen Akteur*innen der Gründungsszene im Zuge solcher Veranstaltungen und auch darüber hinaus sind ein wichtiger Baustein für erfolgreiche Gründungsgeschichten. Deshalb haben sich die Kölner Hochschulen unter der gemeinsamen Marke „Gateway Hochschulen Köln“ zusammengeschlossen. Dazu gehören neben der TH Köln mit „Gateway TH Köln“ die Universität zu Köln, die Deutsche Sporthochschule, die Rheinische Hochschule Köln und die CBS International Business School. Ziel ist es, die Themen Entrepreneurship und Gründungsförderungen in Köln hochschulübergreifend mit Partner*innen aus der Gründungsszene, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in der Region voranzutreiben – und Köln damit zu einem Top-Standort für innovative Gründungen und Start-ups zu entwickeln. Die Kooperation ermöglicht Gründungsinteressierten und Start-up-Teams einen Zugang zu Veranstaltungen wie Pitch-Contests oder Netzwerkevents sowie zu wertvollen Handreichungen wie dem „Fit for Invest Businessplan-Handbuch“. Gleichzeitig erhalten sie wichtige Kontakte zum Kölner Gründungsökosystem und damit Möglichkeiten für Kontakte zu Investments, zu Partner*innen wie KölnBusiness oder zu Unternehmen aus der Region sowie zu Angehörigen anderer Hochschulen, mit denen hochschulübergreifende Gründungen umgesetzt werden können.

November 2025

Mehr zum Thema

Gründungsunterstützung an der TH Köln

Ein Beitrag von

Marcel Hönighausen

Marcel Hönighausen

Hochschulreferat Kommunikation und Marketing

  • Telefon+49 221-8275-5205


M
M