Entwickelt im Projekt Q.V.I.W.

Diese Weiterbildung entsteht im Projekt Q.V.I.W. – im Projekt entwickeln wir Weiterbildungsformate für das Rheinische Revier.

Weiterbildungen kollaborativ entwickeln: Abschluss der ersten Curriculumwerkstatt im Projekt Q.V.I.W

Mit dem dritten Termin hat das Entwicklungsteam das Curriculum für die im Projekt Q.V.I.W. entstehende Weiterbildung unter dem Arbeitstitel "KI im Unternehmenskontext" vergangene Woche weitgehend fertiggestellt. Mit Abschluss der kollaborativen Werkstatt steht die erste Weiterbildung des Projekts kurz vor der Durchführung.

Ziel der Curriculumwerkstatt war es, gemeinsam mit Praxispartner:innen und Wissenschaftler:innen das für die Weiterbildung entwickelte Absolvent:innenprofil und Curriculum auf seine Passung für die Zielgruppe und deren Bedarfe hin zu prüfen und zu schärfen. In den drei Terminen fokussierte das Entwicklungsteam – bestehend aus den Weiterbildungsentwicklerinnen Julia Gerber und Mitchi Seidel sowie dem wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Jan Salmen – jeweils unterschiedliche Bestandteile des Weiterbildungskonzepts und brachte immer neue Personen-Konstellationen mit diversen Perspektiven zusammen.

Das Entwicklungsteam über die Weiterbildung und den Fokus der dritten Curriculumwerkstatt

1. Curriculumwerkstatt am 23. Juni 2025

Am ersten Termin stand die Anpassung des Absolvent:innenprofils auf der Agenda. Ziel war es, Rückmeldungen aus der Praxis zu sammeln und Weiterbildungsbedarfe zu explizieren, indem Personas potentieller Weiterbildungsteilnehmender entwickelt und Weiterbildungsbedarfe daraus abgeleitet wurden.

Teilnehmende waren Marje Brütt vom AI Village, Timothy Fitschen der Bundesagentur für Arbeit, Dirk Jaede von KPMG Köln, Christiane Mänz der Firma Zentis, Dr. Dorit Meyer von KölnBusiness und Sebastian Moritz von der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH.

2. Curriculumwerkstatt am 13. August 2025

Am zweiten Termin stellte das Entwicklungsteam das Curriculum und die bis dato entwickelten Module vor. Gegenstand der Werkstatt war es, die Module gemeinschaftlich zu überarbeiten, ihre Reihenfolge anzupassen und das Curriculum insgesamt zu schärfen. In diesem Zuge wurde auch das Absolvent:innenprofil und das Lernziel weiterentwickelt.

Teilnehmende des zweiten Termins waren Prof. Dr. Annette Blöcher der TH Köln, Marje Brütt vom AI Village sowie Vanessa Mai der TH Köln.

3. Curriculumwerkstatt am 24. September 2025

Am dritten und letzten Termin stand die Überarbeitung und Schärfung des Prüfungsdesigns im Fokus. Die Teilnehmenden diskutierten über die Notwendigkeit einer Prüfung, einer geeigneten Form und brainstormten über einen geeigneten Namen für die Weiterbildung, den es nun festzulegen gilt.

In krankheitsbedingt kleinerer Runde dabei waren Christian Bieker von smart mechatronics sowie Dirk Heuvemann und Vanessa Mai der TH Köln.


Oktober 2025

Mehr über die Weiterbildung

Entwickelt im Projekt Q.V.I.W.

Diese Weiterbildung entsteht im Projekt Q.V.I.W. – im Projekt entwickeln wir Weiterbildungsformate für das Rheinische Revier.


M
M