Zertifikatskurs Data Librarian

Im November 2023 startet der neue Durchgang des Zertifikatskurses Data Librarian. In sechs Modulen wird Überblickswissen aus den Bereichen Programmierung, Forschungsdaten, Datenbanksysteme, Lizenzen, Big Data, Bibliometrie, Suchmaschinentechnologie und Künstlicher Intelligenz vermittelt. Die wissenschaftliche und fachliche Leitung des Kurses übernimmt Prof. Dr. Konrad Förstner.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | Zertifikatskurs Data Librarian 2023/24 |
Termin |
20.11.2023 - 06.09.2024 (Kurslaufzeit) Modul 1: 20.11.2023 - 22.11.2023 (3 Tage Präsenz) Modul 2: 08.01.2024 (2 Stunden Live-Online) | 05.02.2024 (ein Tag Präsenz) Modul 3: 19.02.2024 (eine Stunde Live-Online) | 22.03.2024 (6 Stunden Live-Online) Modul 4: 08.04.2024 (eine Stunde Live-Online) | 17.05.2024 (ein Tag Präsenz) Modul 5: 27.05.2024 (1,5 Stunden Live-Online) | 21.06.2024 (ein Tag Präsenz) Modul 6: 01.07.2024 (2 Stunden Live-Online) | 23.08.2024 (7,5 Stunden Live-Online) | 06.09.2024 (ein Tag Präsenz) |
Arbeitsaufwand | Insgesamt 8 Präsenztage zuzüglich Einführungsmeetings, Online-Fragestunden und E-Learning-Phasen innerhalb der Module (jeweils etwa 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand); Absolvierung eines Praxisprojektes; Arbeitsaufwand insgesamt 240 Stunden; fakultativ: Erstellung einer Facharbeit zur Erlangung eines Zertifikates mit 8 ECTS. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung in Bibliotheken nutzen oder umsetzen wollen und in der Lage sein möchten, den Herausforderungen entgegenzusteuern |
Zugangsvoraussetzung | Abgeschlossenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung |
Abschluss |
Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat mit 8 ECTS Für die Anwesenheit bei allen Präsenzterminen wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Der Abschluss mit Zertifikat und Erlangung von 8 ECTS kann im Rahmen von Modul 6 erreicht werden. Dazu wählen die Teilnehmer*innen ein Thema ihrer Wahl aus den Kursinhalten und erstellen eine Projektarbeit, die bewertet wird. |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) und TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln, Räume 211 und 218 Anreise (gif, 59 KB) |
Teilnehmerzahl | 14 |
Wissenschaftliche Leitung |
Prof. Dr. Konrad Förstner ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und TH Köln, Institut für Informationswissenschaft |
DozentIn |
Prof. Dr. Ursula Arning ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und TH Köln, Institut für Informationswissenschaft Björn Engelmann TH Köln, Institut für Informationswissenschaft Prof. Dr. Konrad Förstner ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und TH Köln, Institut für Informationswissenschaft Fabian Haak TH Köln, Institut für Informationswissenschaft Alexandra Jobmann Bibliothek der HafenCity Universität Hamburg Dr. Ania López Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rabea Müller ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften Pia Rudnik TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Dr. Jasmin Schmitz ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften |
Kosten |
2.150,- Euro Modul 1, die Abschlusstage der Module 2, 4 und 5 und die Abschlussveranstaltung am 06.09.2024 finden in Präsenz vor Ort in Köln statt. Der Preis beinhaltet zwei Zwischenübernachtungen und Verpflegung bei Modul 1, die Verpflegung zu den Abschlusstagen der Module 2, 4 und 5 sowie die Vorabübernachtung und Verpflegung zur Abschlussveranstaltung. Weitere Vorabübernachtungen und anfallende Reisekosten zu den Präsenzterminen in Köln sind von den Teilnehmer*innen selbst zu buchen und zu tragen. Der Kurs ist nur als Gesamtpaket buchbar. Bildungsförderung |
Anmeldung |
bis spätestens 25.09.2023 Bewerbung mit Motivationsschreiben |
Inhalt:
Der Alltag in Wissenschaftlichen Bibliotheken verändert sich rasant. Open Science, FAIR*-Prinzipien, Transparenz und Reproduzierbarkeit des Forschungsprozesses stellen Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Die fortschreitende Digitalisierung der Wissenschaft wie auch die Entwicklung neuer Hochdurchsatz-Analyseverfahren führen zu einer rasant wachsenden Datenmenge im Forschungsbetrieb. Dies eröffnet viele neue Chancen, bringt aber auch zunehmend höhere Ansprüche mit sich. An dieser Stelle können Beschäftigte in Wissenschaftlichen Bibliotheken ihre traditionelle Rolle als Bewahrer von Forschungsergebnissen neu definieren und ihr Angebotsportfolio von Literatur auf Forschungsdaten ausweiten. Dazu benötigen sie einen Kanon an Kompetenzen, die größtenteils noch nicht Inhalte der klassischen bibliothekarischen Studiengänge sind.
Der Zertifikatskurs „Data Librarian“ qualifiziert Beschäftigte aus Wissenschaftlichen Bibliotheken für neue Aufgaben in diesem Kontext und macht sie „datenkompetent“. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse zu Forschungsdaten, Digitalisierung, Metadaten, Suchmaschinen, Datenbanksystemen, maschinellem Lernen sowie künstlicher Intelligenz, auch unter Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte.
Der Kurs ist als Blended Learning-Angebot konzipiert, das heißt Präsenz- und E-Learning-Phasen wechseln sich ab. Er beinhaltet zahlreiche praktische Übungen wie Live-Coding und kleine anwendungsbezogene Projekte.
*Findable, Accessible, Interoperable, Re-usable
Die Inhalte des Kurses werden in sechs Modulen vermittelt:
Modul 1: Hacken und experimentieren mit Daten
Modul 2: Daten strukturieren - beschreiben - wiederauffinden
Modul 3: Daten analysieren und darstellen
Modul 4: Forschungs(daten)prozess verstehen und unterstützen
Modul 5: Nachhaltig und verantwortungsvoll handeln im Umgang mit Daten
Modul 6: Projektmodul
Lernziele:
Am Ende des Zertifikatskurses
» können Sie verantwortungsvoll mit Daten umgehen,
» kennen Sie grundlegend die rechtlichen und ethischen Problemstellungen im Umgang mit Daten,
» sind Sie in der Lage, Problemstellungen in Ihrem beruflichen Alltag zu analysieren und zu lösen.
Format:
Blended Learning
Der Kurs findet im Format Blended Learning statt, einer Kombination aus einer online-gestützten Selbstlernphase über eine Plattform und Präsenz (vor Ort oder Live-Online). Er beinhaltet zahlreiche praktische Übungen wie Live-Coding und kleine anwendungsbezogene Projekte.
Methoden:
Bearbeitung von Praxisbeispielen, Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Live-Coding, Peerfeedback, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Dort finden Sie Materialien, Aufgaben und die Zugangslinks zu den Videomeetings, die über eine Videokonferenzsoftware – in der Regel Zoom – stattfinden. Dafür benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Bitte bringen Sie zu den Präsenzterminen vor Ort ein eigenes vorinstalliertes Laptop mit. Darüber hinaus sollte die Möglichkeit bestehen, weitere Programme selbstständig installieren zu können.