Chatbot-Entwicklung
Von der Idee zum ChatBot-Prototypen: Praxisnahe Entwicklung für KMU und Kommunen
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bestrebt, innovative Wege zu finden, um ihren Kund:innen ein reibungsloses Dienstleistungserlebnis zu bieten. Neue Möglichkeiten eröffnen KI-gestützte Chatbots, die sich längst von einem Trend zu einem unverzichtbaren Werkzeug der digitalen Kommunikation entwickelt haben: Im Kundenservice, in HR-Abteilungen und im Content-Bereich erleichtern sie den Zugang zu Informationen, beantworten Kundenanfragen, geben Empfehlungen und steigern so die Effizienz von Dienstleistungen – und entlasten damit gleichzeitig Mitarbeitende.
Die Teilnehmenden erlernen nicht nur die Grundlagen und Einsatzfelder von Chatbots, sondern entwickeln im Rahmen eines Workshops ihren eigenen Prototypen – unterstützt durch individuelle Beratung und unter Berücksichtigung aktueller rechtlicher Vorgaben wie dem EU AI Act. So stärkt die Weiterbildung gezielt die Kompetenz, um innovative Chatbot-Projekte sicher und verantwortungsvoll umzusetzen und dadurch die digitale Servicequalität im eigenen Unternehmen spürbar zu verbessern.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Zeitaufwand und Durchführungsart | 3 Unterrichtsblöcke innerhalb von 3 Wochen, davon 5 UStdn. in Präsenz und 10 UStdn. Online, sowie 5 Ustdn. Selbstlernzeit. |
| Termin | Die Weiterbildung startet voraussichtlich im ersten Quartal des Jahres 2026. Tragen Sie sich in unsere Interessent:innenliste ein und lassen Sie sich über den Anmeldestart der Weiterbildung informieren. Interessent:innenlisten |
| Zielgruppe | Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche sowie Mitarbeitende aus KMU und kommunalen Einrichtungen, die digitale Kommunikationslösungen aktiv mitgestalten möchten; insbesondere aus den Bereichen Kundenservice, Marketing, Personalwesen (HR) und IT, die den Einsatz von KI-gestützten Chatbots zur Effizienzsteigerung und Verbesserung des Dienstleistungserlebnisses kennenlernen und selbst umsetzen wollen. Auch Quereinsteiger:innen und Interessierte mit ersten technischen Vorkenntnissen sind angesprochen. |
| Teilnahmeentgelt | 880€ |
| Abschluss | Teilnahmenachweis der TH Köln |
| Wissenschaftliche Leitung | Vanessa Mai |
Nach Abschluss der Weiterbildung
In dieser Werkstatt wechseln sich Input- und Praxisphasen ab. Nach Abschluss der Weiterbildung haben Sie folgende Themenfelder und Fragestellungen behandelt:
- Einführung in das Themenfeld Künstliche Intelligenz, um konkrete Anwendungsfelder von KI im eigenen Unternehmen identifizieren und Chancen und Grenzen erkennen zu können
- Einführung in Chatbots, verschiedene Chatbot-Technologien und ihre Einsatzmöglichkeiten: Was sind Anwendungsbeispiele, Potenziale, Herausforderungen und Voraussetzungen?
- Einführung in die Chatbot-Konzeption und das Conversation Design: Was sind Orientierungspunkte? Welche Programme und Tools gibt es? Und wie entstehen nutzerfreundliche Dialoge?
- Entwicklung eines eigenen Chatbot-Prototypen im Rahmen eines praktischen Workshops
- Begleitende Beratung aus konzeptionell-inhaltlicher und technologischer Perspektive
Ablauf und Inhalte der Weiterbildung
Modul 1: KI-Crashkurs
5 UStdn. | In Präsenz
Lernen Sie schnell und kompakt die Hintergründe, Möglichkeiten
und Grenzen von Künstlicher Intelligenz kennen.
Selbstlernphase (1 Woche)
Inklusive optionaler Peer-Beratung
Modul 2: Konzeption und Entwicklung von Chatbots I
5 UStdn. | Online
Entwickeln Sie eine reflektierte Haltung gegenüber den wirtschaftlichen,
ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen
von KI-Systemen.
Selbstlernphase (1 Woche)
Inklusive optionaler Peer-Beratung
Modul 3: Konzeption und Entwicklung von Chatbots II
5 UStdn. | Online
Konzipieren Sie Ihren eigenen Chatbot und setzen Sie diesen mit Hilfe von marktverfügbaren No-Code-Tools und 1-zu-1-Beratung um.
(Bild: TH Köln/BMWE)


Zertifikatslehrgang
Zertifikatslehrgänge des Dachzertifikats