Raphael Schauf

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung

  • Telefon+49 221-8275-5511

Ein abstraktes Keyvisual analogisiert das Thema des Lehrgangs. (Bild: TH Köln)

KI im Unternehmen

Potentiale entdecken, einordnen und nutzen

KI-Potenziale für das eigene Unternehmen entdecken, einordnen und nutzen zu lernen, ist in Zeiten rasanter technologischer Fortschritte und zunehmender Digitalisierung von zentraler Bedeutung. Künstliche Intelligenz verändert Geschäftsmodelle, optimiert Prozesse und schafft neue Chancen, birgt aber auch Herausforderungen – etwa im Hinblick auf Datenmanagement, Ethik und Gesetzgebung. Nur wer die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Anwendungen versteht, kann fundierte Entscheidungen treffen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und zugleich Risiken zu minimieren. Unsere Weiterbildung vermittelt Fach- und Führungskräften das notwendige Wissen, um KI-Projekte strategisch einzuschätzen, erfolgreich umzusetzen und verantwortungsvoll zu steuern. Sie lernen, Anforderungen und Herausforderungen bei der Integration zu bewältigen, verschiedene KI-Software zu evaluieren, nachhaltige und ethische Prinzipien anzuwenden sowie Daten effektiv aufzubereiten, um die Potenziale von KI nachhaltig für Ihr Unternehmen nutzbar zu machen und dessen Zukunftsfähigkeit zu sichern.


Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Zeitaufwand und Durchführungsart 6 Unterrichtsblöcke, wechselnd in Präsenz (21 UStdn.) und Online (15 UStdn.), sowie 25 Ustdn. Selbstlernzeit. Gesamtumfang der Kontaktzeit: 3,5 Tage innerhalb von 3 Monaten.
Termin Die Weiterbildung startet voraussichtlich im ersten Quartal des Jahres 2026. Tragen Sie sich in unsere Interessent:innenliste ein und lassen Sie sich über den Anmeldestart der Weiterbildung informieren. Interessent:innenlisten
Zielgruppe Projektleitende und Innovationsmanager:innen, die KI-Projekte planen und steuern
IT- und Datenverantwortliche, die technologische und infrastrukturelle Voraussetzungen schaffen
Entscheidende aus Geschäftsführung und Strategie, die den digitalen Wandel aktiv gestalten wollen
Mitarbeitende aus den Bereichen Produktion, Marketing, Vertrieb oder Kundenservice, die KI-Lösungen praktisch nutzen oder implementieren
Compliance- und Datenschutzbeauftragte, die Anforderungen an den verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherstellen
Teilnahmeentgelt 1660€
Unternehmen im Rheinischen Revier erhalten einen Einführungsrabatt von 25%.
Abschluss Hochschulzertifikat der TH Köln
Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Jan Salmen

+ Nach Abschluss der Weiterbildung...

...können die Teilnehmenden vor dem Hintergrund unterschiedlicher Perspektiven den Bedarf an und Nutzen von konkreten KI-Anwendungen für das eigene Unternehmen einschätzen und erläutern.
Hierzu lernen sie ...

  • die Technologie von KI, deren Entstehung und zukünftige Entwicklung zu beschreiben
  • mit einem fachlich-strukturierten Blick erste Möglichkeiten und Grenzen von KI-Anwendungen für das eigene Unternehmen zu identifizieren
  • anhand konkreter Projekte erste Anforderungen an und Herausforderungen für die Implementierung von KI-Anwendungen ins Unternehmene zu kommunizieren
  • den Anforderungen des EU AI Act komptetent zu begegnen
  • notwendige Daten zu digitalisieren und für die weitere Verarbeitung zu speichern, sowie Konzepte des Datenschutzes bei der Datensammlung zu berücksichtigen
  • mit den wirtschaftlichen, ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-Systemen verantwortungsbewusster umzugehen

+ Ablauf und Inhalte der Weiterbildung

Modul 1: KI Crashkurs

5 UStdn. | In Präsenz
Lernen Sie schnell und kompakt die Hintergründe, Möglichkeiten und
Grenzen von Künstlicher Intelligenz kennen.

Modul 2: KI-Tools im Vergleich

5 UStdn. | Online
Schätzen Sie kriteriengeleitet KI-basierte Software und deren
Einsatzmöglichkeiten für den eigenen Unternehmenskontext ein.

Modul 3: Verantwortungsbewusster Umgang mit KI

5 UStdn. | In Präsenz
Entwickeln Sie eine reflektierte Haltung gegenüber den wirtschaftlichen,
ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-Systemen.

Modul 4: Datenmanagement

5 UStdn. | Online
Erhalten Sie einen fundierten Einblick in Datenmanagement inklusive der
Umsetzung von Datenschutz- und Datensicherheitsmaßnahmen.

Modul 5: KI und Wandel

5 UStdn. | Online
Erschließen Sie sich erfolgreiche Veränderungsprozesse anhand theoretischer Modelle, praktischer Methoden und agiler Entwicklungsprozesse.

Modul 6: Innovationspotential KI für Unternehmen

11 UStdn. | In Präsenz
Nutzen Sie das erworbene Wissen um Hands-On Strategien und Leitlinien im
Umgang mit KI im eigenen Unternehmen zu entwickeln.

+ Prüfung und Abschluss

Die Prüfung besteht aus einem fallbezogenen Pitch im letzten Modul und der Einreichung eines Portfolios. Bei bestandener Prüfung schließen Sie mit einem Hochschulzertifikat ab.


Diese Weiterbildung wurde im Rahmen des Projektes Q.V.I.W. entwickelt – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (Bild: TH Köln/BMWE)

Rahmenbedingungen

Ein Icon, das über Listenelemente und Haken die Erfüllung von Zugangsvoraussetzungen symbolisiert (Bild: TH Köln)

Zugangsvoraussetzungen

Für eine Teilnahme braucht es kein Vorwissen oder Vorerfahrungen. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop). Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Ein Prozentzeichen in den Farben der Hochschule (Bild: TH Köln)

Rabatte

Neben einem Einführungsrabatt von 25% für Unternehmen aus dem Rheinischen Revier kann auch ein Alumnirabatt von 10% geltend gemacht werden. Rabatte sind nicht kombinierbar.

Weiterführende Informationen

Verwandte Weiterbildungen

Raphael Schauf

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung

  • Telefon+49 221-8275-5511


M
M