Integrated Water Resources Management (Master)

Wasserressourcen, unsere unverzichtbare Grundlage für Entwicklung, Nahrungsmittelversorgung und Gesundheit, werden immer knapper und sind immer häufiger verschmutzt. Das Konzept des Integrierten Wasserressourcen-Managements (IWRM) bietet Lösungen für die Wasserkrise durch die Verknüpfung von Wasser mit anderen lebenswichtigen Ressourcen.
Betrachtet wird dabei der gesamte Wasserkreislauf in Verbindung mit menschlichen Eingriffen als Grundlage für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung.
Weltweit besteht ein hoher und stetig wachsender Bedarf an Fachleuten mit einer fundierten Ausbildung in den Konzepten des Integrierten Wasserressourcen-Managements. Neben technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sollten diese Expert*innen auch mit den Praktiken der Projektfinanzierung und der internationalen Zusammenarbeit vertraut sein.
Berufliche Perspektiven
- Ausgezeichnete Karrierechancen in der internationalen Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe
- Beschäftigung in nationalen und internationalen Unternehmen im expandierenden Geschäftsfeld der Wasserwirtschaft
- Führungspositionen im öffentlichen und privaten Sektor
- Teil eines Exzellenznetzwerks für Integriertes Wasserressourcen-Management werden
Profil
Der Masterstudiengang ist anwendungsorientiert. Ziel ist es, den Studierenden nicht nur einen Überblick über den Wassersektor im Allgemeinen zu geben, sondern auch Expert*innen auf dem Gebiet des Integrierten Wasserressourcen-Managements auszubilden. Dies erfordert eine Diversifizierung von Wissen und führt zur Fähigkeit des vernetzten Denkens. Denn um komplexe umwelt- und wasserbezogene Probleme zu lösen, braucht es mehr wirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen als reines technisches Wissen.
Die Zusammenführung verschiedener Disziplinen hat vor diesem Hintergrund nicht nur eine methodische, sondern auch eine kulturelle und menschliche Dimension, denn interdisziplinäre Teamarbeit erfordert Wissensaustausch und eine effektive Kommunikation.
Auf dieser Grundlage sind die Ziele des Studiums:
- Erweiterung und Vertiefung des Fachwissens
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die für internationale Kooperationsprojekte erforderlich sind
- Förderung der Verbindung zwischen verschiedenen Fachgebieten
- Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Kommunikation unter Berücksichtigung verschiedener Interessengruppen im Hinblick auf die Zielgruppen
- Vertiefung der methodischen und wissenschaftlichen Kompetenzen, Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischen Anforderungen
- Eigene Forschung zu interdisziplinären und sektorübergreifenden Ansätzen des Integrierten Wasserressourcen-Managements
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Integrated Water Resources Management |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache | Englisch |
Studienort | Campus Deutz |
Zulassungsbeschränkt | Nein (Freie Vergabe) |
Akkreditierung | intern akkreditiert im Rahmen der Systemakkreditierung bis zum 30.09.2028 |
Der Masterstudiengang wird in zwei Varianten angeboten:
Integrated Water Resources Management
IWRM Master's Joint Exchange Program
Mit Fokus auf die Regionen Mittlerer Osten und Nördliches Afrika (IWRM-MENA), in Kooperation mit der German Jordanian University (GJU) in Jordanien
Einstufiger Masterstudiengang IWRM International
Der zweijährige Studiengang findet in Deutschland statt. Während des dritten Semesters haben die Studierenden die Möglichkeit, an internationalen Partnerhochschulen (Kooperationspartner der TH Köln) zu studieren.
IWRM Master's Joint Exchange Program mit Fokus auf die Regionen Mittlerer Osten und Nördliches Afrika (IWRM-MENA), in Kooperation mit der Deutsch-Jordanischen Universität (GJU) in Jordanien
Das zweijährige gemeinsame Master-Austauschprogramm wird in Deutschland und Jordanien mit Englisch als Unterrichtssprache angeboten. Die Studierenden studieren die ersten beiden Semester in Deutschland (TH Köln) und gehen dann für ihr drittes Semester an die GJU nach Jordanien. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, deren Schwerpunkt auf der MENA-Region liegt.
Informationen zum ersten Semester
Wir heißen alle Studienanfänger*innen in den Masterstudiengängen unserer Fakultät herzlich willkommen. Hilfreiche Informationen für Ihren Semesterstart finden Sie auf dieser Seite: