Angewandte Chemie (Master)

Im Masterstudiengang Angewandte Chemie (M.Sc.) entwickeln und festigen die Studierenden wichtige Kompetenzen, die sie auf eine selbstständige Tätigkeit in der chemischen Forschung, Entwicklung und Produktion vorbereiten. Darüber hinaus befähigt der Studiengang grundsätzlich zu einer anschließenden Promotion.
Spezielle Fachkompetenzen erwerben die Studierenden insbesondere in den Bereichen Moderne Chemische Technologien, Grüne Chemie und Materialchemie. Das Verständnis der komplexen Zusammenhänge innerhalb und der vielschichtigen externen Wechselwirkungen des Fachgebietes Angewandte Chemie versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, gesellschaftliche Problemstellungen zu analysieren und Konzepte zu deren Lösung zu entwickeln.
Die wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen stellen derzeit u. a. Urbanisierung, demografischer Wandel, Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität und Sicherheit dar. Diese Herausforderungen erfordern die Lösung grundlegender naturwissenschaftlicher und insbesondere chemischer Problemstellungen. Der Studiengang Angewandte Chemie trägt damit als Ganzes zum gesellschaftlichen Engagement der Studierenden bei. So werden innerhalb des Curriculums zahlreiche Projekte bearbeitet, die kleinere bis mittlere Problemstellungen adressieren, die in einem direkten Zusammenhang mit den genannten Herausforderungen stehen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Angewandte Chemie |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienumfang | 90 ECTS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Leverkusen |
Zulassungsbeschränkt | Nein (Freie Vergabe) |
Weitere Unterrichtssprache | Englisch |