THKI Chat
Der THKI Chat ist das zentrale Interface der TH Köln zur Nutzung generativer KI-Modelle (z. B. ChatGPT). Der Dienst wird über die landeszentrale Plattform KI:connect.nrw bereitgestellt und von der CampusIT integriert. So können Sie kostenlos und datenschutzkonform mit aktuellen Sprachmodellen arbeiten.
Für wen ist dieser Service?
Der THKI Chat steht allen Hochschulangehörigen der TH Köln zur Verfügung.
Wie komme ich an den Dienst?
Rufen Sie im Browser Ihrer Wahl die Seite https://ki.th-koeln.de auf. Dort können Sie sich mit Ihrer campusID mit Benutzername und Ihrem individuellen Passwort einloggen. Hinter dem Login verbirgt sich eine Chatoberfläche, die vielen von Ihnen bekannt vorkommen dürfte.
Wo bekomme ich Support?
Bedienungshinweise, Anleitungen und weiterführende Artikel zum THKI GPT-Lab und zu Large Language Models im Allgemeinen für alle Hochschulangehörigen finden Sie auf den Lehrpfaden im E-Learning-Angebot auf ILU und im Blog von KI:connect.nrw. Dort können Sie sich selbstständig informieren.
Für fachlichen Support, didaktische Beratungen, Schulungen und Feature Requests wenden Sie sich als Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeitende an das Zentrum für Lehrentwicklung.
Wenn Sie als Hochschulangehörige*r ein Problem technischer Natur oder eine Störung im Betriebsablauf melden möchten, nutzen Sie den Self-Service der Campus IT.
FAQs
Welche Modelle kann ich nutzen?
Aktuelle OpenAI-Modelle (z. B. ChatGPT-4.1, 4.1-mini) und ausgewählte Open-Source-Modelle.
Welche Funktionen gibt es?
Der Chat bietet einen durchsuchbaren Verlauf, ermöglicht das Arbeiten mit Datei-Uploads wie PDF-, Bild- oder Audiodateien und unterstützt editierbare Prompts, deren ältere Versionen erhalten bleiben und weiterbearbeitet werden können. Zudem erlaubt die Oberfläche eine erweiterte Formatierung mittels Markdown und stellt Programmiercode mit Syntax Highlighting dar.
Worauf muss ich achten?
Die im THKI Chat generierten Inhalte können fehlerhaft, verzerrt und sogar diskriminierend sein und sollten stets mit vertrauenswürdigen Quellen validiert werden. Stellen Sie sicher, dass alle Nutzenden die erforderlichen Kompetenzen für den Umgang mit dem Sprachmodell und das Bewusstsein für die Grenzen des THKI Chat erwerben. Die Möglichkeit, hochqualitative Texte zu generieren, wirft außerdem Fragen bezüglich des wissenschaftlichen Arbeitens sowie des Urheberrechts auf. Im Sinne einer guten wissenschaftlichen Praxis muss transparent kenntlich gemacht werden, ob und wie KI verwendet wurde.
Bei der Verwendung des THKI Chat sollten zudem Datenschutzbedenken berücksichtigt werden. Ihre persönlichen Daten werden durch die zentrale API-Schnittstelle nicht verarbeitet. Grundsätzlich ist bei der Verwendung des THKI Chat jedoch auf die Eingabe sensibler, personenbezogener und urheberrechtsgeschützter Daten zu verzichten.
Sind meine Daten sicher?
Ihre Daten werden bei der Nutzung von THKI Chat nach spätestens 90 Tagen im Interface gelöscht. Bei der Verwendung von Open-Source-Modellen wie LLaMA erfolgt die Verarbeitung durch die GWDG. Bei der Nutzung von OpenAI-Modellen werden die Anfragen über Microsoft auf europäischen Servern verarbeitet; die Anfragen werden dort nicht zum Training neuer Modelle verwendet. Alle Eingaben von Hochschulmitgliedern werden gebündelt und somit nicht personenbezogen über zentrale API-Schnittstellen an KI-Dienste übertragen. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber der direkten, individuellen Nutzung von ChatGPT dar. Grundsätzlich ist bei der Verwendung von THKI Chat auf die Eingabe sensibler, personenbezogener und urheberrechtsgeschützter Daten zu verzichten.
Wieso kann ich mich nicht anmelden?
Bitte überprüfen Sie zunächst, ob Sie sich im Netzwerk der TH Köln befinden oder mit dem VPN verbunden sind. Ein Zugriff auf das THKI GPT-Lab ist nur im Netzwerk der TH Köln möglich.
Die Anmeldung ist für alle Angehörigen der TH Köln mit Ausnahme von Gastwissenschaftler*innen und IFS-Angehörigen möglich.
Im Einzelfall wenden Sie sich bitte an digitalelehre@th-koeln.de, um Ihre Zugangsberechtigung überprüfen zu lassen.
Kann ich einen API-Key bekommen?
Bitte beachten Sie, dass wir derzeit keine API-Keys für einen direkten Zugriff auf die OpenAI-API vergeben können.
Wo kann ich mein Feedback hinterlassen?
Wir freuen uns über Feedback unter digitalelehre@th-koeln.de.
Wo finde ich Handreichungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz?
Handreichungen zum Umgang mit KI an der TH Köln für Studierende und Lehrende in deutscher und englischer Sprache finden Sie auf dieser Seite unter Handreichungen als PDF zum Download, oder auf den Lehrpfaden unter https://lehrpfade.th-koeln.de/kategorie/ki/ .