Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Get-iT@TH Köln

Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer

Kontakt

Sonja Gaedicke

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Geschlechterstudien (IFG)

  • Technische Hochschule Köln
    Sachsenring 2-4
    50677 Köln
  • Telefon+49 221-8275-5336

GenderedResearch@TH Köln – Wissen vernetzen, Geschlechteraspekte in der Forschung stärken

Wie können Geschlechteraspekte wirkungsvoll in Forschungsvorhaben integriert werden? Dieser Frage widmete sich die ganztägige Workshop-Tagung „GenderedResearch@TH Köln – Wissen vernetzen, Geschlechteraspekte in der Forschung stärken“ am 29. September 2025.

Forscher*innen und Gleichstellungsakteur*innen diskutierten Impulse für eine geschlechtersensible Wissenschaftspraxis, erhielten Einblicke in laufende Forschungsvorhaben im Rahmen des Get-iT-Fellowships und vernetzten sich über Fachgrenzen hinweg. Mit der Veranstaltung setzte die TH Köln ein starkes Zeichen für mehr soziale Innovation und Verantwortung in der Forschung.

Die Veranstaltung richtete sich an Forscher*innen verschiedener Hochschulen sowie an Akteur*innen aus den Bereichen Gender, Diversity und Gleichstellung – mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung von Geschlechteraspekten in Forschungsvorhaben zu stärken und den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern.

Den Auftakt bildeten die Grußworte von Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Präsidentin der TH Köln und Projektleiterin von Get-iT@TH Köln. Darin betonte sie, dass Forschung so gestaltet werden sollte, dass Geschlechteraspekte über den gesamten Forschungszyklus hinweg berücksichtigt werden – von der ersten Fragestellung bis zur Verbreitung der Ergebnisse. Sie hob hervor, dass dies Ausdruck der gesellschaftlichen Verantwortung von Hochschulen sei, denn exzellente, sozial innovative Forschung müsse immer auch inklusiv, gerecht und verantwortungsvoll sein.

Ein Highlight der Veranstaltung war die inspirierende Keynote von Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten (RWTH Aachen), die aufzeigte, wie Geschlechteraspekte als Treiber technischer Innovationen in der Gesellschaft wirken können. Im Anschluss gewährten die Get-iT-Fellows Dr. Eva-Maria Grommes, Prof. Dr. Claudia Frick, Bennet Köppchen und Prof Dr. Udo Nehren spannende und unterhaltsame Einblicke darin, wie Geschlechterdimensionen konkret in Forschungsvorhaben unterschiedlichster Fachbereiche integriert werden. Sie ermutigten die an der Veranstaltung teilnehmenden Forscher*innen der TH Köln, sich für die ab dem 1. November 2025 erneut ausgeschriebenen Get-iT-Fellowships zu bewerben.

Ergänzt wurde das Programm durch die Vorstellung erster Ergebnisse aus der quantitativen und qualitativen Begleitforschung des Get-iT@TH Köln-Projekts. Diese lieferten wertvolle Erkenntnisse zu Herausforderungen in verschiedenen Wissenschaftskulturen.

Das Programm umfasste zudem zwei praxisorientierte Workshops: Prof. Dr. Lars Rinsdorf (TH Köln) vermittelte Kommunikationsstrategien zur erfolgreichen Einbindung von Geschlechteraspekten in der Forschung, während Prof. Dr. Klaus Becker (ehemals Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer TH Köln und ehemaliger Projektleiter Get-iT@TH Köln) und Joelle Coutinho (Leitung Forschungsförderung TH Köln) Impulse für strukturelle Maßnahmen zur systematischen Berücksichtigung dieser Aspekte gaben.

Die Tagung bot neben dem fachlichen Austausch auch eine wertvolle Gelegenheit zum Networking. Mit der Veranstaltung setzte die TH Köln ein deutliches Zeichen für die Relevanz intersektionaler Genderperspektiven und damit für mehr soziale Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung in der Forschung.

Oktober 2025

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Get-iT@TH Köln

Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer

Kontakt

Sonja Gaedicke

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Geschlechterstudien (IFG)

  • Technische Hochschule Köln
    Sachsenring 2-4
    50677 Köln
  • Telefon+49 221-8275-5336


M
M