Stadtplätze neu denken: Immersive Perspektiven auf Leverkusen
In unserem 360°-Szenario können Nutzer*innen zwei reale Orte in Leverkusen erkunden. Unser Roboter Cosi zeigt Schritt für Schritt, wie heimische Pflanzen, Biodiversität und effektives Wassermanagement öffentliche Plätze verändern können. So regt die Tour zum Nachdenken über die Gestaltung unserer Stadtflächen an.
(Bild: TH Köln)
Begleitet von unserem kleinen Roboter Cosi schauen sich die Teilnehmenden am Leverkusener Campus der TH Köln und am Forum um. Schritt für Schritt verändert sich dabei die Umgebung: Pflanzen werden hinzugefügt, Wassermanagementmaßnahmen sichtbar gemacht und die Effekte auf das städtische Mikroklima sowie die Artenvielfalt werden erlebbar.
Grünere Orte in Leverkusen
Durch das Einfügen heimischer Pflanzenarten wird gezeigt, wie die Biodiversität zunimmt. Teilnehmende können beobachten, wie Vögel, Insekten und andere Tiere die Plätze besiedeln und wie grüne Elemente das Stadtbild aufwerten. Wassermanagementmaßnahmen, wie abgesenkte Bordsteine oder gezielte Wasserflächen, werden ebenfalls eingeführt. Dies zeigt, wie städtische Plätze Wasser aufnehmen und Sturzfluten vorbeugen können beispielweise mithilfe von Retentionsflächen, also Flächen, die Wasser zurückhalten und so Überschwemmungen reduzieren.
Wissen erleben
Das Szenario vermittelt keine festen Umsetzungspläne, sondern regt dazu an, städtische Räume neu zu denken. Nutzer*innen erfahren, wie kleine Maßnahmen die Aufenthaltsqualität, das Mikroklima und die ökologische Vielfalt von öffentlichen Plätzen verbessern können.
Die 360°-Tour des Campus der TH Köln in Leverkusen ist bald nicht nur in VR erlebbar, sondern auch als webbasierte und mobile Version verfügbar. Hier können Nutzer*innen nicht nur aktiv mit der Tour interagieren und Maßnahmen selbst durchführen, sondern auch zusätzliche Informationen und Fakten abrufen sowie ihr Wissen direkt in Quizfragen testen.