DITES – Digitale Technologien und Soziale Dienste

Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt
Technische Hochschule Köln

Sachsenring 2-4
50677 Köln
Raum 211
T: +49 221-8275-3170
E: dites@th-koeln.de

Weitere Informationen:

pflegeschaetze@th-koeln.de

Mailingliste

Abonnieren Sie die Mailingliste um aktuelle Informationen, Neuigkeiten & Updates zu erhalten.

Projektleitung

TH Köln

Prof. Dr. Isabel Zorn

Prof. Dr. Isabel Zorn

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Raum 224
  • Telefon+49 221-8275-3334

Forschungsverbund

Hochschule München

Profilbild: Prof. Dr. rer. med. Astrid Herold-Majumdar

Prof. Dr. rer. med. Astrid Herold-Majumdar
HS München | Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Fachgebiet: Pflegewissenschaft
Schwerpunkt: Qualitätssicherung und Management

  • Telefon+49 89-1265-2272

Hochschule Bremen

Profilbild: Prof. Dr. Benjamin Tannert

Prof. Dr. Benjamin Tannert

  • Telefon+49 421-5905-5462

Institut für digitale Teilhabe

Universität Bielefeld

Profilbild: Dipl. Inf. Michael Johannfunke

Dipl. Inf. Michael Johannfunke
Koordinator der ZAB

Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen und Beauftragter der Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung

  • Telefon+49 521-106-4201

ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei

bvkm e. V. | Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V.

Profilbild: Dr. Janina Jänsch

Dr. Janina Jänsch

Kontakt

Projektkoordination

Johanna Krieser

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM)

  • Technische Hochschule Köln
    Sachsenring 2-4
    50677 Köln
  • Raum 205
  • Telefon+49 221-8275-5447

Pflegeschätze

Eine Schatztruhe mit inneliegendem Herz und daneben ein Tablet. (Bild: Pflegeschätze 2023)

Erfindungen und Ideen aus dem Alltag mit pflegebedürftigen Kindern entdecken und weitergeben: Identifizierung, Visualisierung und Transfer familiärer Innovationen aus dem Alltag mit pflegebedürftigen Kindern: Pflege-Panoptikum und Experimentarium.

Die Eltern von pflegebedürftigen Kindern werden oftmals unvorbereitet mit einer Pflegesituation konfrontiert. Eltern, die hingegen bereits länger pflegen, haben über Jahre einen großen Erfahrungsschatz in der pflegezentrierten Alltagsbewältigung aufgebaut. Dieses Wissen ist allerdings nicht formalisiert und bislang unzugänglich.

Eltern wollen zusammen mit Forschenden und weiteren Betroffenen die „Wissensschätze“ der selbstorganisierten familiären Pflege bergen und wertvolle Erfahrungen von selbstorganisiert Pflegenden auf einer Plattform zugänglich machen. Ähnlich wie bei sozialen Netzwerken sollen Recherche und Vernetzung über eine visuelle Oberfläche ermöglicht werden. Ziel ist es, jungen pflegenden Familien im Pflegealltag sowie bei der Urlaubs- und Freizeitgestaltung Entlastung und Teilhabe zu ermöglichen. Außerdem bietet das Projekt die Möglichkeit, dass selbstorganisiert Pflegende gemeinsam mit Pflegestützpunkten, Firmen oder Selbsthilfevereinen eigene Ideen prototypisch weiterentwickeln können.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Forschungsprojekt Pflegeschätze | Identifizierung, Visualisierung und Transfer familiärer Innovationen aus dem Alltag mit pflegebedürftigen Kindern: Pflege-Panoptikum und Experimentarium. 
Leitung Prof. Dr. Isabel Zorn 
Fakultät Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften 
Institut Institut für Medienforschung und Medienpädagogik 
Beteiligte Das Projekt wird von einem Bürgerbeirat aus Interessenvertreter:innen mit Bezug zur selbstorganisierten familiären Pflege begleitet. 
Projektpartner Hochschule Bremen | Hochschule für angewandte Wissenschaften München | Universität Bielefeld | Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. 
Fördermittelgeber BMBF | Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderlinie: Technologiegestützte Innovationen für Sorgegemeinschaften zur Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit informell Pflegender 
Laufzeit Projektphase 1 | 15.08.2022 – 14.08.2023
Projektphase II | in Beantragung 
Website
Begleitforschungsprojekt PiTiPS | Partizipation und Co-Creation für innovative Technologien für informell Pflegende und Sorgegemeinschaften.  Mehr

DITES – Digitale Technologien und Soziale Dienste

Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt
Technische Hochschule Köln

Sachsenring 2-4
50677 Köln
Raum 211
T: +49 221-8275-3170
E: dites@th-koeln.de

Weitere Informationen:

pflegeschaetze@th-koeln.de

Mailingliste

Abonnieren Sie die Mailingliste um aktuelle Informationen, Neuigkeiten & Updates zu erhalten.

Projektleitung

TH Köln

Prof. Dr. Isabel Zorn

Prof. Dr. Isabel Zorn

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Raum 224
  • Telefon+49 221-8275-3334

Forschungsverbund

Hochschule München

Profilbild: Prof. Dr. rer. med. Astrid Herold-Majumdar

Prof. Dr. rer. med. Astrid Herold-Majumdar
HS München | Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Fachgebiet: Pflegewissenschaft
Schwerpunkt: Qualitätssicherung und Management

  • Telefon+49 89-1265-2272

Hochschule Bremen

Profilbild: Prof. Dr. Benjamin Tannert

Prof. Dr. Benjamin Tannert

  • Telefon+49 421-5905-5462

Institut für digitale Teilhabe

Universität Bielefeld

Profilbild: Dipl. Inf. Michael Johannfunke

Dipl. Inf. Michael Johannfunke
Koordinator der ZAB

Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen und Beauftragter der Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung

  • Telefon+49 521-106-4201

ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei

bvkm e. V. | Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V.

Profilbild: Dr. Janina Jänsch

Dr. Janina Jänsch

Kontakt

Projektkoordination

Johanna Krieser

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM)

  • Technische Hochschule Köln
    Sachsenring 2-4
    50677 Köln
  • Raum 205
  • Telefon+49 221-8275-5447


M
M