Datengetriebenes Nachhaltigkeitsreporting
Unsere Weiterbildung vermittelt über Business-, IT-, Strategie- und Rechts-Kompetenzen umfassendes Wissen zur Umsetzung gesetzlich verpflichtender ESG-Anforderungen in Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen, ESG-Reportings anforderungsgerecht zu erstellen, Nachhaltigkeitsstrategien und ein Dashboard nach IBCS zu entwickeln und so die Nachhaltigkeitsperformance des eigenen Unternehmens zu steigern.
Ab 2026 sind neben kapitalmarktorientierten Unternehmen auch alle sonstigen Unternehmen, die zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen, ESG-berichtspflichtig:
- > 250 Mitarbeitende
- > 50 Millionen Euro Nettoumsatz
- > 25 Millionen Euro Bilanzsumme
Unsere Weiterbildung vermittelt den verschiedenen Zielgruppen in unterschiedlichen Positionen die Kompetenzen, die es dafür braucht.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Aufwand & Durchführungsart | 5 Module mit einem Gesamtumfang von 60 Stunden. Davon 51 Stunden Kontaktzeit mit den Dozent:innen (Mix aus online und Präsenz) und 9 Stunden Selbststudium |
Zielgruppen | Mittlere (technikaffine) Führungskräfte aus den verschiedenen Funktionsbereichen im Kontext Nachhaltigkeit (z.B. Kreislaufwirtschaft etc.), die… |
…Strukturen zur strategischen Ausrichtung im Unternehmen schaffen möchten | |
…motiviert sind, sich mit ersten Kenntnissen dem Thema Nachhaltigkeit im Berichtswesen zu widmen | |
…sich Wissen und Kompetenzen zusätzlich zu ihrer Rolle im Unternehmen aneignen möchten | |
Technikaffine Fachkräfte, die für die Nachhaltigkeitskonformität sorgen sollen und aus den folgenden Bereichen stammen: Finanzen & Controlling | Produktmanagement | Qualitätsmanagement | |
Personen, die aus ihrer Rolle heraus einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen möchten, datengestützte Nachhaltigkeitbestrebungen in die Unternehmensprozesse zu integrieren | |
Start voraussichtlich | Frühjahr 2026 |
Was Sie erwartet

Perspektiven & Inhalte
- Business: Sie lernen, organisatorische und fachliche Anforderungen, sowie die technischen Rahmenbedingungen auf den eigenen Datenreport anzuweden.
- IT: Sie lernen, ein ESG Dashboard nach IBCS eigenständig zu erstellen.
- Strategie: Sie lernen, aus einer systemischen Perspektive organisationsrelevante Aspekte für eine Nachhaltigkeitsstrategie zu beschreiben und für das eigene Unternehmen Ideen zu formulieren, wie das Geschäftsmodell und/oder die unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsstrategie (weiter-)entwickelt werden können.
- Recht: Sie lernen, das Nachhaltigkeitsreporting innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen zu gestalten.
- Praxis: Sie lernen, anhand verschiedener Beispiele aus der Unternehmenspraxis den Mehrwert der Regulatorien und des Dashboards vor unterschiedlichen Personen(gruppen) (Beirat, Management, Kolleg:innen) zu erläutern.
Nach Abschluss der Weiterbildung…
…können die Teilnehmenden ein ESG Dashboard nach dem IBCS-Standard eigenständig systematisch erstellen und im Rahmen des unternehmensweiten Nachhaltigkeitsreporting einsetzen.
Hierzu lernen sie, wie sie die organisatorischen und fachlichen Anforderungen, sowie die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auch beispielhaft auf den unternehmenseigenen ESG Report anwenden. Die Teilnehmenden formulieren Ideen für das eigene Unternehmen, wie das Geschäftsmodell sowie die unternehmensspezifische Nachhaltigkeitsstrategie (weiter-)entwickelt und mit relevanten Kennzahlen auf ihre Wirksamkeit geprüft werden können und können damit die Wirksamkeit von Nachhaltigkeitsmaßnahmen erfassen und steuern. Anhand verschiedener Best Practices können sie darüber hinaus den Mehrwert des ESG Reportings verdeutlichen und an unterschiedliche Personen(-gruppen) (Beirat, Management, Kolleg:innen) effektiv kommunizieren.