Ansprechpersonen

Dr. Birgit Szczyrba

Dr. Birgit Szczyrba

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Telefon+49 221-8275-3622

Leandra Kristin Evers

Leandra Kristin Evers

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Telefon+49 221-8275-4507

Timo van Treeck

Timo van Treeck

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Telefon+49 221-8275-3812

Lehr- und Studienpreis 2025

Elf Personen stehen auf der Bühne, einige halten einen Blumenstrauß oder einen Preis. Über ihnen eine Präsentation: "12. Tag für die exzellente Lehre: Pfade zum transformativen Lernen" (Bild: Thilo Schmülgen/TH Köln)

Am 12. September fand am Campus Deutz der 12. Tag für die exzellente Lehre statt, dieses Jahr unter dem Motto „Pfade zum transformativen Lernen“. Feierlicher Höhepunkt war die Vergabe des Lehr- und Studienpreises, bei der in diesem Jahr ein Tandempreis an Lehrende und Studierende, ein Preis für Lehrorganisation sowie zwei Preise für Transformatives Lernen arrangieren vergeben wurden.

In diesem Jahr kamen zuvor alle Einreichungen für den Lehrpreis im Rahmen einer moderierten Posterausstellung auf der Veranstaltung zur Geltung.  

Tandempreis  

Erstmalig wurde ein Team aus Lehrenden und Studierenden mit einem Tandempreis geehrt: Die Studierenden Luca Christ und Jan Grüwell beschreiben in ihrem Konzept “absorbing:clay” die Bedrohung der Lebensqualität in Städten durch den Klimawandel und die daraus resultierende, angestrebte Lösung der Architektur: die Anwendung keramischer Fassadenelemente und die Entwicklung eines digitalen Tools zur individuellen Anpassung. In ihrer Einreichung “RobiClay - Transformatives Lernen in der Architekturlehre” zeigen Prof. Arne Künstler, Simon Schnittker und Tobias Scheeder von der Fakultät für Architektur, wie transformatives Lernen im Architekturstudium umgesetzt werden kann. Das Lehrformat zeigt, wie Themen wie “Nachhaltiges Bauen” modulübergreifend und anschaulich innerhalb eines realen Kontextes vermittelt werden können.   

Der mit 5.000 Euro dotierte Tandempreis wird mit dem Anliegen an die Gruppe der Studierenden und Lehrenden vergeben, ein gemeinsames Reallabor umzusetzen sowie prototypische klimaaktive Module zu entwickeln.   

Transformatives Lernen organisieren  

Im Pfad “Transformatives Lernen organisieren” erhielt die Einreichung “Maschinenbau – Product Engineering and Context (MPEC)” den diesjährigen Lehrpreis. Die Einreichenden der Fakultäten Anlagen, Energie- und Maschinensysteme sowie Fahrzeugsysteme und Produktion werden für ihren konsequent projektorientierten Ansatz gewürdigt. Das zentrale Ziel: Studierende entwickeln intrinsisch motiviert fachliche Kompetenzen und Future Skills. Mit dem mit 5.000 Euro dotierten Preis werden geehrt: Prof. Dr. Stefan Benke, Prof. Dr. Jochen Blaurock, Prof. Dr. Martin Bonnet, Prof. Dr. Georg Engelmann, Bianca Griech, Dr. Almuth Hilger, Prof. Dr. Hans W. Langenbahn, Dr. Vanessa Mai, Prof. Dr. Arjuna Nebel, Prof. Dr. Angela Schmitz, Robert Steinbüchel, Prof. Dr. Johannes Stollenwerk, Prof. Dr. Tom Tiltmann, Prof. Dr. Valérie Varney und Daniela Weigmann.  

Transformatives Lernen arrangieren  

Aufgrund herausragender Einreichungen wurde der Lehrpreis im Pfad “Transformatives Lernen arrangieren” geteilt, um zwei verschiedene Konzepte mit jeweils 2.500 Euro zu würdigen. Der erste Preis ging an Prof. Dr. Johannes Lange aus der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik für die Einreichung “Gruppendynamik - inter-Bau-disziplinäres Planen im digitalen Raum”, die ein realitätsnahes und interdisziplinäres Lehrprojekt im Mastermodul Bauinformatik vorstellt. Die Studierenden arbeiten gemeinsam in selbstorganisierten und heterogenen Teams an der digitalen Planung eines fiktiven Informatik-Labors.  

Den zweiten Preis erhielt Dr. Himanshu Himanshu von der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften für sein Konzept “Lehre als Ausgangspunkt für Veränderung”, in dem insbesondere das agile Lehr- und Lernsetting des beschriebenen Kurses zum Thema Nachhaltigkeit hervorsticht. Dr. Himanshu beschreibt anschaulich die Erfahrungs- und Lernwelt der Studierenden, die sich innerhalb des Moduls mit der Frage nach “wahrer Nachhaltigkeit” beschäftigten.

Timo van Treeck/ZLE


September 2025

Mehr zum Tag für die exzellente Lehre:

Ansprechpersonen

Dr. Birgit Szczyrba

Dr. Birgit Szczyrba

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Telefon+49 221-8275-3622

Leandra Kristin Evers

Leandra Kristin Evers

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Telefon+49 221-8275-4507

Timo van Treeck

Timo van Treeck

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Telefon+49 221-8275-3812


M
M