EXIST-Team Safir

Safir entwickelt eine effiziente Maschine zur Blätterteigherstellung, die den Prozess beschleunigt und die Qualität im Vergleich zur manuellen Herstellung steigert.

Anass Saadallah, Long Thanh Vu und Yahya Gaieb konnten mit ihrer Idee einer effektiven Maschine zur Blätterteigherstellung das EXIST-Gründungsstipendium des BMWE einwerben. Mit dem EXIST-Projekt „Safir“ arbeiten sie nun an der Realisierung ihres Start-ups. Fachlich unterstützt wird das Team von dem Mentoren Prof. Dr. Stefan Kreiser, Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik F07.

EXIST bietet uns als jungem Ingenieursteam die einmalige Gelegenheit, unsere innovative Idee mit realer Perspektive auf Marktreife weiterzuentwickeln.

EXIST Safir EXIST-Team Safir (Bild: Gateway THK)

Was ist eure Gründungsidee?
Die steigende weltweite Nachfrage nach Teigblättern, vor allem in orientalischen und asiatischen Märkten, betont das erhebliche Potenzial der innovativen Lösung. Es besteht vor allem in orientalischen und asiatisch geprägten Ländern traditionell eine nachhaltig hohe Nachfrage nach süßen und salzigen Speisen aus Teigblättern. Aufgrund der interkulturellen Durchmischung in vielen Ländern der Erde steigt die Nachfrage nach solchen Speisen weltweit. Nach unserer Kenntnis ist die aktuelle Herstellung von Teigblättern unbedingt nur manuell möglich, da noch keine funktionsfähige Maschine zur (teil)automatisierten Herstellung solcher sehr dünnen Teigblätter existiert bzw. entwickelt wurde. Die traditionelle, manuelle Herstellung ist sehr zeitintensiv und körperlich anstrengend. Das Projekt SAFIR zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu überwinden und die automatisierte Herstellung durch eine effiziente Maschine zu optimieren, um den Prozess zu beschleunigen und die Qualität im Vergleich zur manuellen Herstellung zu steigern. Die Innovation und Vorteile dieses Ansatzes, wie Effizienzsteigerung, höchste Produktqualität und wirtschaftliche Rentabilität, versprechen einen bedeutenden Markterfolg.

Wie ist die Idee entstanden?
Die Idee stammt von Teammitglied Anass Saadallah, der aus einer Familie mit langjähriger Erfahrung in der Bäckerei- und Gastronomiebranche kommt – insbesondere in der traditionellen Herstellung hauchdünner Teigblätter. Die handwerklichen Herausforderungen dieses Prozesses lernte er schon früh kennen.

Im Rahmen des KickStart-Förderprogramms entwickelte er Anfang 2024 einen ersten funktionalen Prototyp, der den manuellen Prozess technisch abbildet. Aufbauend auf diesen Erfahrungen werden im EXIST-Projekt  nun weiterentwickelte Versionen realisiert mit Fokus auf vollständige Prozesssynchronisation und industrielle Skalierbarkeit. Ziel ist eine effiziente, reproduzierbare und marktfähige Lösung.

Wie habt ihr als Team zusammengefunden?
Anass und Yahya lernten sich über gemeinsame Freunde kennen. Als Yahya ein Thema für seine Bachelorarbeit suchte, schlug Anass ihm vor, bei der Weiterentwicklung des Prototyps mitzuarbeiten. Thanh wiederum war als Hiwi im Makerspace tätig, wo Anass seinen Prototyp baute, und unterstützte ihn dabei. Aus dieser Zusammenarbeit entwickelte sich schließlich das heutige Team.

Was bedeutet EXIST für euch?
EXIST bietet uns als jungem Ingenieursteam die einmalige Gelegenheit, unsere innovative Idee mit realer Perspektive auf Marktreife weiterzuentwickeln. Die finanzielle Förderung ermöglicht uns die technische Umsetzung sowie den strukturierten Aufbau eines Start-ups aus einem akademischen Projekt heraus.

Wie hat euch Gateway bisher unterstützt?
Gateway war für uns die zentrale Schnittstelle beim Übergang von der Studienarbeit zum Gründungsvorhaben. Besonders hilfreich war die Unterstützung bei der Antragstellung für EXIST, die Bereitstellung von Arbeitsplätzen sowie die Organisation von Workshops und Seminaren rund um das Thema Unternehmensgründung.

Logo EXIST BMWE 2025 (Bild: BMWE)

August 2025

M
M