Cologne Investors Evening im KölnSky mit den Gateway Hochschulen Köln
Die KölnBusiness veranstaltete zusammen mit den Gateway Hochschulen Köln, dem Biocampus Cologne/RTZ und der Sparkasse KölnBonn einen hochkarätigen Netzwerk-Abend mit über 100 Gästen. Investorinnen und Investoren trafen wichtige Akteure des Kölner Start-up-Ökosystems, um sich zu vernetzen und über die positive Entwicklung des Start-up-Standorts Nordrhein-Westfalen zu informieren.
KölnBusiness, Gateway Hochschulen Köln und Sparkasse KölnBonn
(Bild: KölnBusiness)
Beim Cologne Investors Evening trafen sich rund 100 Gäste aus der Gründungs- und Investorenszene sowie Beteiligte des Kölner Start-up Ökosystems im KölnSKY, um sich zu vernetzen. Im Mittelpunkt standen der persönliche Austausch und der offene Dialog über Geschäftsmodelle, Herausforderungen und Chancen für den Standort Köln sowie die Region Nordrhein-Westfalen. Der Cologne Investors Evening wird jährlich von der KölnBusiness gemeinsam mit den Gateway Hochschulen Köln, dem BioCampus Cologne und der Sparkasse KölnBonn ausgerichtet.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden die jüngsten Erfolge der Gateway Hochschulen Köln thematisiert, insbesondere die Gründung der Gateway Factory, die auf den Aktivitäten der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen aufbaut. Außerdem wurde auf die Spitzenplätze beim Gründungsradar und im Deutschen Startup Monitor verwiesen. Ein besonderer Dank galt Dr. Johannes Velling und dem Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen für die Unterstützung der Gateway Hochschulen Köln im Rahmen der Förderlinie Start-up Center Nordrhein-Westfalen.
Prof. Dr. Kai Thürbach erläuterte dabei: „Wir wollen, dass Köln einer der Top-Standorte für Gründungen wird und dass unter unserem Gateway-Motto ‚Make Ideas work‘ viele und gute Gründungen aus dem Rheinland kommen.“
Impulsvortrag von Dr. Johannes Velling, Wirtschaftsministerium NRW
(Bild: KölnBusiness)
Dr. Johannes Velling und Dr. Manfred Janssen präsentierten aktuelle Zahlen für Köln und Nordrhein-Westfalen: Während im ersten Halbjahr 2025 insgesamt die Investitionen in Start-ups weiter gewachsen sind, konnte Köln mit 47 neu gegründeten Start-ups ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Im Bundesvergleich belegt Nordrhein-Westfalen mit einem starken Gründungsanstieg hinter Bayern den zweiten Platz.
Besonders hervorzuheben ist, dass Start-ups in Nordrhein-Westfalen zufriedener mit den regionalen Unterstützungssystemen sind als im übrigen Deutschland. Mehr als 60 Prozent der Neugründungen werden hier von Hochschulen begleitet. Das effiziente Zusammenspiel von Hochschulen und Start-up Förderung wird insbesondere durch die Existenz von zwei Start-up Factories in Nordrhein-Westfalen unterstrichen, was ein Alleinstellungsmerkmal im Bundesvergleich darstellt. Begleitend wirken landesweite Programme wie das Gründungsstipendium und Scale-up Nordrhein-Westfalen, um Neugründungen und Wachstumsunternehmen gezielt zu fördern.
vorne: Christine Damke, BeyondBuild GmbH; Dr. Johannes Velling, Wirtschaftsministerium NRW; Stephan Schubert, STS Ventures; Tanja Zirnstein, Gateway Factory Köln; Moderatorin Meike Neitz; hinten: Andre van Hall, Geschäftsführer BioCampus Cologne; Thomas Knaack, Rotonda Investor Office; Stephan Ortolf, Vorstandsmitglied, Sparkasse KölnBonn; Dr. Manfred Janssen, Geschäftsführer KölnBusiness; Prof. Dr. Kai Thürbach, Professor für Entrepreneurship, Gateway Hochschulen Köln
(Bild: KölnBusiness)
Die Region Nordrhein-Westfalen entwickelt sich damit auch auf europäischer Ebene zunehmend positiv und stärkt ihre Position als wichtiger Innovationsstandort. Das Kölner Ökosystem umfasst inzwischen rund 850 Start-ups, davon etwa 60 im Scale-up Status. Unternehmen wie Empact GmbH, 1NCE, Buynomics und Aufinity Group setzen mit Investitionsrunden im zweistelligen Millionenbereich Impulse für die weitere Entwicklung.
Der Cologne Investors Evening machte deutlich, dass Nordrhein-Westfalen mit seinen Netzwerken und Förderangeboten auf Erfolgskurs ist. Wirtschaftsdezernent Andree Haack überbrachte die Grüße des neu gewählten Bürgermeisters Torsten Burmester, der sich gemeinsam mit der KölnBusiness auch zukünftig für Gründungsthemen in Köln einsetzen wolle.
November 2025