Wie funktioniert eine Öffentliche Bibliothek? - Grundwissen Bibliothek
Das mehrtägige Fortbildungsangebot bietet fachfremden Personen einen Einblick in das Berufsfeld Bibliothek und Information. Ziel ist es, Quereinsteiger*innen, die bereits in einer Bibliothek arbeiten, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 7.04 Wie funktioniert eine Öffentliche Bibliothek? - Grundwissen Bibliothek |
Termin |
01.09.2025 - 29.09.2025 (Seminarlaufzeit) Thema 1: 01.09.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr (Präsenz Mediothek Krefeld) Thema 2: 04.09.2025 | 10.00 - 16.00 Uhr (Live-Online) Thema 3: 08.09.2025 | 9.00 - 15.00 Uhr (Live-Online) Thema 4: 15.09.2025 | 9.00 - 15.00 Uhr (Live-Online) Thema 5: 18.09.2025 | 10.00 - 14.30 Uhr (Live-Online) Thema 6: 29.09.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr (Präsenz Zentralbibliothek Düsseldorf ) |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 46 Stunden Für jedes Thema sind etwa 7-8 Stunden eingeplant. Der Kurs gliedert sich in 36,5 Stunden Präsenz- und Live-Online-Zeit sowie 9,5 Stunden Selbstlernphase. |
Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken ohne bibliotheksfachliche Ausbildung, die seit Kurzem als Quereinsteiger*innen in einer Bibliothek tätig sind |
Ort |
Mediothek Krefeld, Theaterplatz 2, 47798 Krefeld; Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40227 Düsseldorf; ortsunabhängig (Online) |
Teilnehmerzahl | 16 |
DozentIn |
Anne Jacobs Deep Thoughts GmbH Andrea Joosten Stadtbücherei Emmerich am Rhein Annette Krohn Stadtbibliothek Essen - Zentralbibliothek Stephan Schwering Stadtbüchereien Düsseldorf - Zentralbibliothek Katrin Steuten Bezirksregierung Düsseldorf, Dez. 48 - Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW Marcel Testroet Bücherhallen Hamburg |
Kosten | Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 315,- Euro. |
Anmeldung | bis spätestens 21.07.2025 |

Inhalt:
Das mehrtägige Fortbildungsangebot bietet fachfremden Personen einen Einblick in das Berufsfeld Bibliothek und Information. Ziel ist es, Quereinsteiger*innen, die bereits in einer Bibliothek arbeiten, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln. Die Teilnehmer*innen erhalten nicht nur ein Überblickswissen zu den Arbeitsvorgängen in Bibliotheken, sie lernen Trends und aktuelle Entwicklungen kennen, erweitern ihren beruflichen Horizont und erlangen ein besseres Verständnis für die Dienstleistungen und Angebote der eigenen Einrichtung.
Die Themenfelder:
Thema 1: Funktion und Rolle Öffentlicher Bibliotheken (Katrin Steuten)
» Kernaufgaben/Ziele von Öffentlichen Bibliotheken
» Zielgruppen Öffentlicher Bibliotheken
» Kooperationspartner*innen
» Finanzen
Thema 2: Bestand in Öffentlichen Bibliotheken (Andrea Joosten)
» Physische und digitale Bestände
» Katalogisierung (RDA)
» Erwerbung
» Bestandspräsentation und Systematik
Thema 3: Dienstleistungen in Öffentlichen Bibliotheken (Annette Krohn)
» Auskunft und Recherche
» Leseförderung
» Medienkompetenz
» Öffentlichkeitsarbeit
» Veranstaltungen
Thema 4: Recht in Öffentlichen Bibliotheken (Anne Jacobs)
» Urheberrecht
» Datenschutz
» Benutzungsordnung/Gebührenordnung
Thema 5: Strukturen des Bibliothekswesens (Marcel Testroet)
» Bibliothekstypen
» Ausbildungs- und Studiengänge
» Bibliotheksverbände
Thema 6: Die Bibliothek der Zukunft (Stephan Schwering)
» Herausforderungen und Trends
» Vielfältigkeit digitaler Dienste
» Veränderung der Bibliothek: von der Vision zur Umsetzung
Zwei Wochen vor Beginn des Seminars startet eine schriftliche Vorstellungsrunde über das Austauschforum der Lernplattform Moodle.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie die Kernaufgaben sowie die Haupttätigkeitsfelder von Bibliotheken benennen und erläutern,
» verstehen Sie die Arbeitsvorgänge in Bibliotheken und können Ihren eigenen Tätigkeitsbereich in das Bibliothekssystem einordnen,
» sind Sie in der Lage, die Dienstleistungen und Angebote von Bibliotheken darzustellen und verstehen deren Bedeutung und Nutzen für die Kund*innen,
» haben Sie sich über Trends und die Zukunft von Bibliotheken sowie deren Weiterentwicklung und Veränderungen ausgetauscht.
Format:
Präsenz und Online
Das Seminar findet in einer Kombination aus Präsenz vor Ort und mehreren Videomeetings statt. Zudem werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Im Videomeeting wird das Einschalten von Kamera und Ton erwartet.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik für die Präsenztermine wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Für die Selbstlernphase benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.