ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314

Videoproduktion mit dem Smartphone für Social Media in Öffentlichen Bibliotheken

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie selbst kurze Videos mit dem Smartphone drehen und schneiden. Dazu werden Videobeispiele analysiert, der Workflow einer Videoproduktion entschlüsselt und die Grundlagen zur Nutzung des Smartphones erarbeitet.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.10 Videoproduktion mit dem Smartphone für Social Media in Öffentlichen Bibliotheken 
Termin 20.04.2026 - 04.05.2026 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
20.04.2026 | 10.00 - 13.00 Uhr
04.05.2026 | 9.00 - 13.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 12 Stunden
Davon etwa 5 Stunden Selbstlernphase zwischen den Videomeetings zur Erstellung eines kurzen Videos in Eigenregie. 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die praktische Erfahrungen in der Videoproduktion mit dem Smartphone sammeln und diese für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Guido Vogt
Filmproduzent und Medienwissenschaftler, Organisationsentwickler und Social Media Manager Advanced (IHK) 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 205,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 09.03.2026 
Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Die Erstellung kurzer Videos als Marketinginstrument in Öffentlichen Bibliotheken wird immer wichtiger – mit gutem visuellen Content kann man schnell die Aufmerksamkeit der Zielgruppen gewinnen.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie selbst kurze Videos mit dem Smartphone drehen und schneiden. Dazu werden Videobeispiele analysiert, der Workflow einer Videoproduktion entschlüsselt und die Grundlagen zur Nutzung des Smartphones erarbeitet.

Insgesamt geht das Seminar folgenden Fragen nach:
» Wie kann ich mit dem Smartphone professionelle Videos drehen und schneiden?
» Welche Möglichkeiten gibt es, Real-Videos sinnvoll und gekonnt für die Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen?
» Welcher Videotyp macht für welchen Einsatz Sinn?

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie eine Videoproduktion planen, aufsetzen, steuern und abschließen,
» verfügen Sie über die Grundfertigkeiten des Drehens und des Schneidens mit dem Smartphone,
» kennen Sie die zentralen, technischen und dramaturgischen Kriterien zur Beurteilung von Videos,
» wissen Sie, welches zusätzliche technische Equipment sich anzuschaffen lohnt.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.

Methoden:

Dreharbeit und Postproduktion, Kameratraining, Storytelling, Übung, Videoanalyse, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem. Weiterhin benötigen Sie ein Smartphone mit den vorinstallierten Apps CapCut sowie Zoom (zum Teilen des Smartphone-Bildschirms).

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314


M
M