ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314

Smart suchen, klug finden: Literaturrecherche im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Das Seminar beleuchtet aktuelle Entwicklungen der wissenschaftlichen Recherche im Jahr 2026: von intelligenten Suchassistenten über semantische Suchmaschinen bis hin zu KI-gestützter Quellenanalyse.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 3.01 Smart suchen, klug finden: Literaturrecherche im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz 
Termin 19.01.2026 - 02.02.2026 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
19.01.2026 | 9.00 - 11.00 Uhr
26.01.2026 | 9.00 - 11.00 Uhr

Einzelcoaching von je 30 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt
Zeitraum bitte freihalten:
02.02.2026 | 8.00 - 17.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 10 Stunden
Davon etwa 5,5 Stunden Selbstlernphase zwischen den Videomeetings. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ihre Recherchekompetenz im Umgang mit modernen Werkzeugen erweitern und das veränderte Suchverhalten im digitalen Wandel reflektieren möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Jan Ullmann
E-Learning Trainer & Berater 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 215,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 08.12.2025 

Inhalt:

Recherchieren bedeutet heute mehr als nur Schlagworte in ein Suchfeld einzugeben. Im Zuge der digitalen Trans­formation und des verstärkten Einsatzes Künstlicher Intelligenz verändern sich sowohl die Werkzeuge als auch die Denkweisen hinter der Literaturrecherche grundlegend. Doch welche Technologien sind tatsächlich hilfreich – und welche versprechen mehr, als sie halten?

Das Seminar beleuchtet aktuelle Entwicklungen der wissenschaftlichen Recherche im Jahr 2026: von intelligenten Suchassistenten über semantische Suchmaschinen bis hin zu KI-gestützter Quellenanalyse. Im Mittelpunkt steht dabei nicht der technologische Hype, sondern die sinnvolle Integration praxisbewährter Tools in den bibliothekari­schen Alltag. Vertieftes Wissen über KI-gestützte Recherche unterstützt Bibliotheksbeschäftigte dabei, aktuelle und effektive Rechercheschulungen für ihre Nutzer*innen anzubieten.

Neben dem Einsatz konkreter Werkzeuge wird auch die Frage diskutiert, wie sich Recherchestrategien, Informati­onskompetenz und das wissenschaftliche Arbeiten im digitalen Zeitalter neu definieren müssen – und welche Rolle Bibliotheken dabei spielen können.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» erkennen Sie, wie sich Rechercheverhalten und -methoden durch Künstliche Intelligenz verändern,
» bewerten Sie moderne Werkzeuge zur Literaturrecherche hinsichtlich ihres Mehrwerts,
» integrieren Sie geeignete Tools und Strategien sinnvoll in die Beratung und Vermittlungspraxis Ihrer Bibliothek.

Format: 

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.

Methoden:

Bearbeitung von Praxisbeispielen, Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, exploratives Testen, Impulsvortrag, Plenumsgespräch

Tools/Technik: 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314


M
M