Schritt für Schritt zur inklusiven Bibliothek
In diesem Seminar erhalten Sie Impulse, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen besser berücksichtigt werden können.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 3.06 Schritt für Schritt zur inklusiven Bibliothek |
| Termin |
21.04.2026 - 23.04.2026 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 21.04.2026 | 9.30 - 14.00 Uhr 23.04.2026 | 9.30 - 12.00 Uhr |
| Arbeitsaufwand |
insgesamt 9 Stunden Davon etwa 0,5 Stunden Selbstlernphase vor dem ersten Videomeeting und 1,5 Stunden Selbstlernphase zwischen den Videomeetings. |
| Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die ihre Bibliothek inklusiver und zugänglicher machen möchten |
| Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
| Teilnehmerzahl | 14 |
| DozentIn |
Eeva Rantamo Kulturprojekte - Inklusive Kulturarbeit |
| Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 155,- Euro |
| Anmeldung | bis spätestens 10.03.2026 |
Inhalt:
In diesem Seminar erhalten Sie Impulse, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen besser berücksichtigt werden können. Anhand konkreter Beispiele werden Strategien und Techniken zur Gestaltung inklusiver Bibliotheksangebote und zur barrierefreien Informationsvermittlung vorgestellt.
Themen:
» Probleme und Strategien der Inklusion und Zugänglichkeit
» Physische Barrierefreiheit in der Bibliothek
» Begegnung mit unterschiedlichen Besucher*innen
» Planung von inklusiven, barrierefreien Veranstaltungen
» Barrierefreiheit der Webangebote
» Inklusive Öffentlichkeitsarbeit
Etwa zwei Wochen vor Seminarstart erhalten Sie eine vorbereitende Aufgabe über die Lernplattform Moodle.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie Möglichkeiten, wie Barrierefreiheit in Bibliotheken erreicht werden kann,
» können Sie die Herausforderungen der Inklusion für verschiedene Kund*innengruppen erläutern,
» können Sie Strategien entwickeln, wie sich diese Probleme alltagstauglich lösen lassen.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.