ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Regalplanung in Bibliotheken - Grundlagen für Bestandsverlagerung und Neuaufstellung

Das Seminar widmet sich der Herausforderung, eine optimale Belegung von Regalen zu planen und praktisch umzusetzen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 1.02 Regalplanung in Bibliotheken - Grundlagen für Bestandsverlagerung und Neuaufstellung 
Termin Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
20.01.2026 | 10.00 - 13.00 Uhr
21.01.2026 | 10.00 - 13.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 7 Stunden
Davon etwa eine Stunde Selbstlernphase zwischen den Videomeetings. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die kleinere oder größere Bestandsverlagerungen vorbereiten und hierfür die Grundlagen der Regalplanung kennenlernen möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 14 
DozentIn Dr. Klaus Ulrich Werner
freiberuflicher Dozent 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 135,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 08.12.2025 

Inhalt:

Das Seminar widmet sich der Herausforderung, eine optimale Belegung von Regalen zu planen und praktisch umzusetzen – unabhängig davon, ob die bisherigen Regale versetzt und weitergenutzt werden sollen oder ob eine neue Regalanlage geplant wird.

Die Planung beginnt mit der Berechnung der notwendigen Flächen für die Regalaufstellung und den relevanten Aspekten bei der Auswahl einer neuen Regalanlage beziehungsweise der Optimierung vorhandener Regale. Dabei steht das Ziel im Mittelpunkt, die eigene Sammlung von Büchern, Archivmaterialien und anderen Medien effizient aufzustellen: platzsparend und zugleich passend zur gewünschten Präsentationsart.

Folgende Fragen werden behandelt:
» Wie berechne ich Raum- und Medienstellflächen?
» Wie nutze ich die DIN 67700 für die Planung, die konkreten Vorbereitungsschritte und die Beschickung mit meinen Medien?
» Was ist bei der weiteren Nutzung bereits vorhandener Regale zu beachten?
» Welche Kriterien können bei der Auswahl eines neuen Regalsystems eine Rolle spielen, und wie finde ich die für meine Bibliothek geeigneten Regale?

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie die typischen Schritte der Planung und Durchführung einer Regalplanung,
» wissen Sie die einschlägige DIN 67700 für Fragen von Regalplanung zu nutzen,
» sind Sie im Falle der Beschaffung von neuen Regalen in der Lage, selbständig für die Bedürfnisse Ihrer Bibliothek passende Regalsysteme zu finden.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.

Methoden:

Brainstorming, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M