ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695

Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume in Bibliotheken

Dieses Seminar sensibilisiert für rechtliche Aspekte von virtuellen Lernräumen und zeigt anhand von Anwendungsszenarien sinnvolle Einsatzmöglichkeiten auf.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 1.05 Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume in Bibliotheken 
Termin 28.10.2025 - 25.11.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
28.10.2025 | 10.00 - 12.00 Uhr
25.11.2025 | 10.00 - 12.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 6 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 2 Stunden zwischen den Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die sich für die rechtlichen Grundlagen der Nutzung von Inhalten im E-Learning interessieren und diese rechtskonform einsetzen wollen 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Jens O. Brelle
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Wissenschaftlicher Referent HOOU – Hamburg Open Online University 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 95,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 16.09.2025 

Inhalt:

Im Kontext von E-Learning-Angeboten werden häufig Inhalte wie Bilder, Texte, Videos oder Audiodateien verwendet. Um diese Inhalte rechtmäßig und ethisch einwandfrei nutzen zu können, ist es wichtig, sich mit den Anforderungen des Urheberrechts auseinanderzusetzen. Dabei geht es um Fragen wie:
» Welche Inhalte dürfen Lehrende vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen?
» Was muss bei der Nutzung von hochschulinternen Lernräumen aus urheberrechtlicher Sicht beachtet werden?
» Welche Regeln gelten für Lehrende, Forschende & Bibliotheken durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) und die EU-Urheberrechtsrichtlinie?

Dieses Seminar sensibilisiert für rechtliche Aspekte und zeigt anhand von Anwendungsszenarien sinnvolle Einsatzmöglichkeiten auf. Inhaltlich wird es um folgende Fragen gehen:
» Inwieweit sind fremde Texte, Fotos, Videos, Abbildungen und Tabellen rechtlich geschützt?
» Können gefundene Materialien aus dem Internet für Präsentationen genutzt werden?
» Wie ist bei der Einholung von Nutzungsrechten vorzugehen?
» Was ist ein rechtlich zulässiges Zitat?
» In welchem Umfang dürfen Materialien kopiert oder für eigene Zwecke abgespeichert werden?
» Was ist beim Einstellen von Materialien auf einer Lernplattform zu beachten?
» Inwieweit sind Einwilligungen erforderlich (etwa Recht am eigenen Bild, Datenschutz)?
» Welche sonstigen datenschutzrechtlichen Anforderungen bestehen?

Hinweis: Teilnehmer*innen können vorab Fragen oder Problemfälle im bereitgestellten Moodle-Kursraum einreichen.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» wissen Sie, welche Inhalte aus rechtlichen Gründen in virtuellen Lernräumen verwendet werden dürfen,
» kennen Sie das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) und die EU-Urheberrechtslinie,
» sind Sie in der Lage, urheberrechtliche Aspekte von E-Learning zu benennen,
» verstehen Sie die Hintergründe für rechtliche Regelungen und die Funktionsweise von Lizenzsystemen.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.

Methoden:

Brainstorming, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Impulsvortrag, Übung

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695


M
M