ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695

RDA-Spezialschulung (formatunabhängig)

Die Teilnehmer*innen lernen in dieser zweitägigen formatunabhängigen Spezialschulung die Katalogisierung von besonderen Medienarten nach RDA kennen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 1.10 RDA-Spezialschulung (formatunabhängig) 
Termin 16.12.2025 | 9.00 - 16.00 Uhr
17.12.2025 | 9.00 - 16.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 14 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, Öffentlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen mit geringen RDA-Kenntnissen, die in der Katalogisierung beschäftigt sind und über Katalogisierungserfahrung verfügen 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 15 
DozentIn Andrea Joosten
Stadtbücherei Emmerich am Rhein 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 85,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 04.11.2025 

Inhalt:

Die Teilnehmer*innen lernen in dieser zweitägigen formatunabhängigen Spezialschulung die Katalogisierung von besonderen Medienarten nach RDA kennen. Sie erwerben Kenntnisse zur Erfassung von Medien in theoretischer und praktischer Form, angereichert mit vielen Übungen.

Themen:
» Bildbände, Kunst- und Ausstellungsmaterialien
» Konferenzschriften
» Nichtbuchmaterialien
» Schulbücher aus NRW
» Loseblattsammlungen

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» haben Sie umfangreiche Kenntnisse zur Erfassung von Medien erlangt und deren Anwendung geübt,
» können Sie Kolleg*innen oder Ihren Auszubildenden die Regeln und Begrifflichkeiten der RDA für spezielle Medienarten erläutern,
» sind Sie in der Lage, RDA praktisch anzuwenden und Titelaufnahmen für spezielle Medienarten zu erstellen.

Format:

Online ohne Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.

Methoden:

Bearbeitung von Praxisbeispielen, Einzelarbeit, Fallarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695


M
M