ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Next-Level-Coding in Bibliotheken - Programmierideen für Fortgeschrittene

In diesem praxisorientierten Online-Seminar erweitern Sie Ihre Kenntnisse und lernen Tools, Methoden und Projektideen kennen, mit denen sich auch komplexere Programmieraufgaben in der bibliothekspädagogischen Praxis umsetzen lassen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.05 Next-Level-Coding in Bibliotheken - Programmierideen für Fortgeschrittene 
Termin 04.03.2026 | 9.00 - 16.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 7 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken mit ersten Programmiererfahrungen, die ihre Kenntnisse vertiefen und komplexere Programmierprojekte selbst gestalten möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 16 
DozentIn Janina Wiegand
Medienpädagogin 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 95,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 21.01.2026 
Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Programmieren gehört zunehmend zum digitalen Bildungsauftrag Öffentlicher Bibliotheken – sei es im Rahmen von Workshops, offenen Angeboten oder medienpädagogischen Projekten.

Sie haben erste Programmiererfahrungen gesammelt und bereits einfache Workshops mit Scratch, Ozobot & Co. durchgeführt? Dann ist es Zeit für den nächsten Schritt!

In diesem praxisorientierten Online-Seminar erweitern Sie Ihre Kenntnisse und lernen Tools, Methoden und Projektideen kennen, mit denen sich auch komplexere Programmieraufgaben in der bibliothekspädagogischen Praxis umsetzen lassen – ideal für Jugendliche und Erwachsene.

Zu Beginn steht eine herausfordernde Aufgabe in Scratch im Mittelpunkt, die aufzeigt, wie vielseitig das Tool auch über den Grundschulbereich hinaus eingesetzt werden kann. Daran anschließend erfolgt der Einstieg in die textbasierte Programmiersprache p5.js, mit der eigene kreative Projekte umgesetzt werden. Unterstützt wird der Lernprozess durch Methoden wie Pair Programming, Code Reviews und Debugging. Den Abschluss bildet ein erster Einblick in Python – eine Programmiersprache, die neben kreativen Anwendungen auch den Zugang zu praxisnahen Einsatzfeldern wie Textverarbeitung, Datenanalyse oder Automatisierung eröffnet.

Vorkenntnisse:
Erste Programmiererfahrungen (zum Beispiel mit Scratch) sowie Grundkenntnisse wichtiger Konzepte wie Variable, Schleife und Bedingung werden vorausgesetzt.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie ein anspruchsvolleres Projekt mit Scratch umsetzen und reflektieren, wie sich das Tool auch für ältere Zielgruppen kreativ nutzen lässt,
» sind Sie in der Lage, einfache Programme mit p5.js zu entwickeln, dabei kreative Aufgabenstellungen umzusetzen und typische Fehler selbstständig zu beheben,
» können Sie didaktische Methoden wie Pair Programming, Code Review und Debugging gezielt in Programmierworkshops einsetzen,
» kennen Sie den Nutzen von KI-Tools beim Programmieren und haben erste Erfahrungen mit deren Einsatz beim Debugging gesammelt,
» können Sie Grundprinzipien von Python nachvollziehen und mögliche Einsatzfelder für eigene Bildungsangebote benennen.

Format:

Online ohne Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.

Methoden:

Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Plenumsgespräch, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Das Seminar findet in der Regel über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M