ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314

Moderne Auskunftsdienste in Bibliotheken: Kompetent beraten, digital und persönlich

Dieses Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmer*innen auf die dynamischen Anforderungen moderner Auskunftsdienste vorzubereiten und bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der bibliothekarischen Auskunft.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 3.08 Moderne Auskunftsdienste in Bibliotheken: Kompetent beraten, digital und persönlich 
Termin 08.06.2026 - 25.06.2026 (Seminarlaufzeit)

Präsenzveranstaltung
08.06.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr

Videomeeting (Anwesenheit erforderlich)
25.06.2026 | 9.00 - 13.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 11 Stunden
Davon etwa 4 Stunden Selbstlernphase zwischen dem Präsenztag und dem Videomeeting. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die im Auskunftsdienst tätig sind und ihre Tätigkeit neu beleuchten oder Kenntnisse vertiefen möchten 
Ort TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, 50678 Köln, Raum 252 und ortsunabhängig (Online)  Anreise (gif, 128 KB)
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Marco Becker
Leiter der Hochschulbibliothek, Westfälische Hochschule 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 165,- Euro

Enthalten: Seminargetränke und Mittagessen 
Anmeldung bis spätestens 27.04.2026 

Inhalt:

Auskunftsdienste in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken sind zentrale Aufgaben der Bibliotheksarbeit. Dieses Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmer*innen auf die dynamischen Anforderungen moderner Auskunfts­dienste vorzubereiten und bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der bibliothekarischen Auskunft. Es werden die vielfältigen Formen der Auskunft, sowohl traditionell als auch digital, beleuchtet und praxisnah erprobt.

Das Seminar untersucht aktuelle Trends und Veränderungen in der bibliothekarischen Auskunftspraxis. Besonders wichtig ist dabei der Austausch zu Praxisbeispielen der Teilnehmer*innen. Durch den direkten Bezug zur Arbeitsrealität wird sichergestellt, dass die erlernten Fähigkeiten effektiv im Berufsalltag angewendet werden können.

Neben der Theorie legt das Seminar großen Wert auf praktische Übungen, um die Teilnehmer*innen optimal auf den Umgang mit Informationsanfragen vorzubereiten. Ziel ist es, die Servicekompetenzen zu stärken und die Fähig­keit zur effizienten Unterstützung der Nutzer*innen bei der Recherche zu entwickeln.

Inhalte:
» Kurze Geschichte der Auskunftsdienste
» Konzepte der First-Level-Auskunft
» Auskunftsformen
» Theorie des Auskunftsprozesses
» Anforderungen an Mitarbeiter*innen, Organisation und Ort der Auskunft

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie verschiedene Konzepte zur Wissensvermittlung in Bibliotheken,
» kennen Sie die Stärken und Schwächen verschiedener Auskunftsformen in Bibliotheken,
» kennen Sie Qualitätskriterien der bibliothekarischen Auskunft,
» können Sie kompetent beraten und in Auskunftsteams eingesetzt werden.

Format: 

Präsenz und Online
Das Seminar findet in einer Kombination aus Präsenz vor Ort, einem Videomeeting und einer Selbstlernphase statt. Zudem werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Im Videomeeting wird das Einschalten von Kamera und Ton erwartet.

Methoden:

Bearbeitung von Praxisbeispielen, Diskussion, Einzelarbeit, Fallarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik: 

Erforderliche Technik für den Seminartag wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird ein Kursraum auf der Lernplattform Moodle für die Ablage der Seminarunterlagen und die Kommunikation nach dem Seminar bereitgestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314


M
M