Künstliche Intelligenz weiterdenken: Potenziale für Öffentliche Bibliotheken entdecken und nutzen
In diesem Seminar vertiefen Teilnehmer*innen ihr Wissen über Anwendungen Künstlicher Intelligenz im bibliothekarischen Alltag.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 7.07 Künstliche Intelligenz weiterdenken: Potenziale für Öffentliche Bibliotheken entdecken und nutzen |
| Termin |
13.03.2026 - 27.03.2026 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 13.03.2026 | 9.00 - 11.00 Uhr 20.03.2026 | 9.00 - 11.00 Uhr Einzelcoaching von je 30 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt Zeitraum bitte freihalten: 27.03.2026 | 8.00 - 17.00 Uhr |
| Arbeitsaufwand |
insgesamt 10 Stunden Davon etwa 5,5 Stunden Selbstlernphase zwischen den Videomeetings. |
| Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die bereits über erste Erfahrungen mit Anwendungen Künstlicher Intelligenz verfügen und ihre Kenntnisse gezielt vertiefen möchten |
| Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
| Teilnehmerzahl | 12 |
| DozentIn |
Dr. Jan Ullmann E-Learning Trainer & Berater |
| Kosten | Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 215,- Euro. |
| Anmeldung | bis spätestens 30.01.2026 |
(Bild: FST ÖB NRW)
Inhalt:
Künstliche Intelligenz ist längst in der Praxis Öffentlicher Bibliotheken angekommen – sei es im Informationsmanagement, in der Kommunikation oder in der Veranstaltungsarbeit. Doch wie kann das volle Potenzial dieser Technologien noch besser ausgeschöpft werden? Welche innovativen Tools verdienen mehr Aufmerksamkeit? Und wie gelingt ein Zusammenspiel von menschlicher Kompetenz und maschineller Unterstützung, das echten Mehrwert schafft?
In diesem aufbauenden Seminar vertiefen Teilnehmer*innen ihr Wissen über Anwendungen Künstlicher Intelligenz im bibliothekarischen Alltag. Zwei Wochen vor Seminarbeginn kann abgestimmt werden, welche Praxisschwerpunkte vertieft im Fokus des Seminars stehen sollen, um noch besser auf die individuellen Bedarfe eingehen zu können:
» Bildgenerierung und kreative Medienproduktion
» Veranstaltungsarbeit mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz
» Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit intern wie extern
Ziel ist es, neue Wege im Umgang mit KI-Technologien zu entdecken – reflektiert, praxisnah und mit Blick auf die spezifischen Anforderungen Öffentlicher Bibliotheken.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie fortgeschrittene Werkzeuge und Anwendungsformen Künstlicher Intelligenz,
» bewerten Sie deren Nutzen für verschiedene Bibliotheksbereiche,
» setzen Sie KI gezielt ein, um kreative, organisatorische oder kommunikative Prozesse zu verbessern.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Brainstorming, Diskussion, Erfahrungsaustausch, exploratives Testen, Impulsvortrag, Peerfeedback, Übung
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.