KI-Technologie verstehen und kreativ nutzen: Grundlagenseminar für Öffentliche Bibliotheken
In diesem Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 7.02 KI-Technologie verstehen und kreativ nutzen: Grundlagenseminar für Öffentliche Bibliotheken |
| Termin |
20.01.2026 - 27.01.2026 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 20.01.2026 | 10.00 - 12.00 Uhr 27.01.2026 | 10.00 - 12.00 Uhr |
| Arbeitsaufwand |
insgesamt 8 Stunden Davon etwa 4 Stunden Selbstlernphase zwischen den Videomeetings. |
| Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die einen grundlegenden Einstieg in KI und deren praktische Anwendung suchen |
| Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
| Teilnehmerzahl | 40 |
| DozentIn |
Nele Hirsch eBildungslabor |
| Kosten | Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 70,- Euro. |
| Anmeldung | bis spätestens 09.12.2025 |
(Bild: FST ÖB NRW)
Inhalt:
KI verändert den Zugang zu Information und Wissen. Für Bibliotheken als zentrale Orte der Informationsvermittlung bedeutet das: Mitarbeiter*innen benötigen ein fundiertes Verständnis dieser Technologie, um ihre Rolle als kompetente Ansprechpartner*innen zu stärken.
In diesem Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz. Im ersten Teil wird mithilfe einfacher Online-Tools verdeutlicht, was ‚unter der Haube‘ der Technologie passiert und welche praktischen Nutzungsmöglichkeiten sich daraus ableiten lassen. Der Fokus liegt darauf, KI-Technologie weniger als Antwortmaschine, sondern mehr als Resonanzmaschine einzuordnen, die kreatives Denken unterstützen kann. Wie das praktisch aussehen kann, erkunden Sie mithilfe von bereitgestellten, exemplarischen Prompts in der Selbstlernphase. Im zweiten Teil geht es um Erfahrungsaustausch und darum, wie Sie KI im Bibliotheksalltag sinnvoll einsetzen und erklären können - etwa in der Beratung, bei Veranstaltungen oder Schulungen. Dazu gehört auch ein Blick auf kritische Punkte wie verzerrte Resultate (Bias), stereotype Darstellungen von Menschen oder Gruppen, fehlende Transparenz und demokratische Kontrolle, hoher Energieverbrauch sowie globale soziale Ungleichheiten im Zugang zu KI.
In beiden Teilen wechseln sich Impulse und Austausch in Kleingruppen ab. Es erwartet Sie ein interaktives und beteiligungsorientiertes Format. Ziel ist, dass Sie am Ende eine gute Orientierung zu dieser sich schnell wandelnden Technologie haben und Ideen für die praktische Nutzung entwickeln können.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie die technologische Entwicklungen rund um KI einordnen und verstehen,
» kennen Sie Hintergründe, Tools und exemplarische Einsatzmöglichkeiten,
» sind Sie in der Lage, Fragen zu KI besser beantworten zu können und KI-Technologie für sich gewinnbringend zu nutzen.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, exploratives Testen, Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Übung
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.