ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314

KI intensiv für Fortgeschrittene: Anwendungen kreativ und kritisch nutzen

In diesem Intensivseminar steht das selbstgesteuerte, entdeckende Lernen im Vordergrund. Ziel ist es, das Potenzial intelligenter Systeme in der Tiefe zu erkunden, kreative Anwendungsfelder zu entdecken und den produktiven Dialog zwischen Mensch und Technik zu gestalten.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 5.02 KI intensiv für Fortgeschrittene: Anwendungen kreativ und kritisch nutzen 
Termin 05.03.2026 - 16.04.2026 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
05.03.2026 | 9.00 - 11.00 Uhr
12.03.2026 | 9.00 - 11.00 Uhr
19.03.2026 | 9.00 - 11.00 Uhr
26.03.2026 | 9.00 - 11.00 Uhr

Einzelcoaching von je 45 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt
Zeitraum bitte freihalten:
16.04.2026 | 8.00 - 17.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 20 Stunden
Davon insgesamt etwa 11 Stunden Selbstlernphase zwischen den Videomeetings. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die bereits erste Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz gesammelt haben und nun vertiefen möchten, wie KI-gestützte Anwendungen sinnvoll, reflektiert und innovativ im Bibliothekskontext eingesetzt werden können 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Jan Ullmann
E-Learning Trainer & Berater 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 390,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 22.01.2026 

Inhalt:

Viele Beschäftigte in Bibliotheken hatten bereits erste Berührungspunkte mit Künstlicher Intelligenz – doch wie gelingt der nächste Schritt?

In diesem Intensivseminar steht das selbstgesteuerte, entdeckende Lernen im Vordergrund. Ziel ist es, das Potenzial intelligenter Systeme in der Tiefe zu erkunden, kreative Anwendungsfelder zu entdecken und den produktiven Dia­log zwischen Mensch und Technik zu gestalten.

Teilnehmer*innen erproben KI-Tools jenseits des Bekannten, reflektieren ihre Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Bibliothekspraxis und entwickeln individuelle Nutzungsszenarien weiter.

Der Raum für eigenes Ausprobieren wird bewusst groß gehalten – flankiert von kollegialem Austausch, gezieltem individuellem Coaching und einer fundierten ethischen Auseinandersetzung zum Abschluss: Was ist möglich, was sinnvoll – und wo sind die Grenzen?

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» nutzen Sie KI-Tools sicher und kreativ zur Weiterentwicklung Ihrer Bibliothekspraxis,
» kennen Sie innovative Anwendungen, die über Standardtools hinausgehen,
» reflektieren Sie kritisch das Zusammenspiel von menschlicher Kompetenz und maschineller Intelligenz.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Materialien und Aufgaben über eine Plattform bereitgestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet. Vorab werden Themeninteressen über Moodle abgefragt und ins Seminar integriert.

Methoden:

Coaching, Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, exploratives Testen, Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Plenumsgespräch

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314


M
M