Grundlagenschulung KI-Kompetenz für Bibliothekar*innen - Ethik, Recht, Praxis
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit KI speziell für Bibliothekar*innen.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 1.07 Grundlagenschulung KI-Kompetenz für Bibliothekar*innen - Ethik, Recht, Praxis |
| Termin |
Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 27.04.2026 | 9.00 - 13.00 Uhr 28.04.2026 | 9.00 - 13.00 Uhr |
| Arbeitsaufwand | insgesamt 8 Stunden |
| Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die Künstliche Intelligenz (KI) in ihrer täglichen Arbeit in der Bibliothek nutzen und ein grundlegendes Verständnis von KI sowie den gesetzlichen und ethischen Rahmenbedingungen erwerben möchten |
| Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
| Teilnehmerzahl | 15 |
| DozentIn |
Anne Jacobs Deep Thoughts GmbH |
| Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 135,- Euro |
| Anmeldung | bis spätestens 16.03.2026 |
Inhalt:
Seit dem 2. Februar 2025 ist Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft. Dieser verpflichtet alle Organisationen, die KI-Systeme entwickeln, einsetzen oder nutzen, ihre Mitarbeiter*innen in KI-Kompetenz (AI-Literacy) zu schulen – unabhängig von ihrer Größe oder Rechtsform. Dementsprechend müssen auch Bibliotheksmitarbeiter*innen, die KI-Tools in ihrer täglichen Arbeit nutzen, entsprechend geschult werden.
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit KI speziell für Bibliothekar*innen. Es beginnt mit einer Einführung in KI und deren Anwendung. Danach werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zu KI-Verordnung, Datenschutz, Urheberrecht und Haftung erläutert. Im Anschluss setzen sich die Teilnehmer*innen mit ethischen Fragestellungen sowie mit Risiken und Gefahren auseinander, bevor sie gemeinsam Chancen und Potenziale diskutieren. Eine kurze Einführung in das Prompting und ein Überblick über beliebte KI-Tools für Bibliotheken runden das Angebot ab. In Übungen wird das erworbene Wissen vertieft und auf die bibliothekarische Praxis übertragen.
Grundlagen der KI
» Basiswissen EU-KI-Verordnung
» Basiswissen Datenschutz, Urheberrecht, Geheimnisschutz, Haftung
» Ethik und Verantwortung
» Risiken und Gefahren
» Chancen und Möglichkeiten für KI in der Bibliothekspraxis
» Richtiges Prompten – praktische Anwendungen
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen und verstehen Sie grundlegende KI-Konzepte und Begriffe,
» können Sie KI-Anwendungen im beruflichen Kontext identifizieren,
» sind Ihnen grundlegende ethische und rechtliche Aspekte der KI-Nutzung bekannt,
» sind Sie in der Lage, Chancen und Risiken von KI-Systemen einzuschätzen und Gefahren zu vermeiden,
» können Sie grundlegende Techniken des Promptings anwenden.
Format:
Online ohne Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Diskussion, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Das Seminar findet in der Regel über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.