ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695

FührungsKraft entwickeln für die sich wandelnde bibliothekarische Arbeitswelt

Das modular aufgebaute Training bietet Führungskräften unterschiedlicher Ebenen die Möglichkeit, in einem mehrere Monate umfassenden Lern- und Trainingsprozess in einer kleinen Gruppe Führungskenntnisse und Fähigkeiten für die agile und virtuelle Zusammenarbeit zu erwerben oder zu vertiefen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 4.01 FührungsKraft entwickeln für die sich wandelnde bibliothekarische Arbeitswelt 
Termin Modul 1 in Präsenz im Tagungshaus
26.02.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr
27.02.2026 | 9.00 - 16.00 Uhr

Modul 2 Live-Online über Zoom
14.04.2026 | 9.00 - 16.00 Uhr
15.04.2026 | 9.00 - 16.00 Uhr

Modul 3 in Präsenz im Tagungshaus
07.07.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr
08.07.2026 | 9.00 - 16.00 Uhr

Modul 4 in Präsenz im Tagungshaus
17.11.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr
18.11.2026 | 9.00 - 16.00 Uhr

Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf und sind nur komplett buchbar. 
Arbeitsaufwand insgesamt 60 Stunden
Davon insgesamt 4 Stunden Selbstlernphase zwischen den Modulterminen. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die Führungsverantwortung wahrnehmen 
Ort Kardinal Schulte Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach und ortsunabhängig (Online)  Anreise
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Regina Brehm
Systemische Organisationsberaterin und Führungskräftecoach im Bibliothekswesen 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 2.500,- Euro

Enthalten: Seminargetränke, Mittagessen, Abendessen und Übernachtung/Frühstück 
Anmeldung bis spätestens 08.01.2026 

Inhalt:

Modul 1: Die Führungskraft als Systemarchitekt*in - zum Kern des Führungswissens im agilen und virtuellen Kontext

Modul 2: Die Führungskraft als Teamcoach - lösungsfokussierte Gesprächsführung in der Mitarbeiter*innen- und Teamentwicklung

Modul 3: Die Führungskraft als Lösungsdolmetscher*in - Konfliktlösungen finden und systemische Spannungen ausbalancieren

Modul 4: Die Führungskraft als Visionär*in und Lernende*r - vom zentral gesteuerten zum selbstorganisierten, kollaborativen Lernen und Arbeiten in Bibliotheken

Unsere Unternehmens- und Arbeitswelt ist im Wandel. Immer mehr Menschen hinterfragen, wie sie führen und zusammenarbeiten wollen und stellen sich Fragen wie zum Beispiel: Wie kann die Arbeitswelt so gestaltet werden, dass Menschen ihre Potentiale entfalten und ihre Fähigkeiten einbringen können, zu ihrem eigenen Wohl und zum Nutzen der Organisation, für die sie tätig sind? Wie können sinnstiftende Formen der Zusammenarbeit entwickelt werden?

Wandlungsfähigkeit ist für Systeme zu einer zentralen Aufgabe geworden. Bibliotheken verändern sich und reagieren als lebendige Systeme auf Veränderungen von außen. Diese Wandlungsfähigkeit zu unterstützen und Menschen zu befähigen, ihre eigenen Potenziale sowie die Potenziale ihrer Organisation zu entfalten und in die Tat umzusetzen, zeichnet die Führungsaufgabe heute in besonderer Weise aus.

Für ein wirkungsvolles Agieren als Führungskraft in Bibliotheken bedarf es neuer Schlüsselkompetenzen sowie einer fundierten Auseinandersetzung mit systemischen Fragen von Organisationen. Auf dieser Basis gewinnen Führungskräfte Entscheidungs- und Verhaltenssicherheit für ihre verantwortungsvolle Aufgabe.

Das modular aufgebaute Training bietet Führungskräften unterschiedlicher Ebenen die Möglichkeit, in einem mehrere Monate umfassenden Lern- und Trainingsprozess in einer kleinen Gruppe Führungskenntnisse und Fähigkeiten für die agile und virtuelle Zusammenarbeit zu erwerben oder zu vertiefen. Die Teilnehmer*innen profitieren von einer Gruppe hoch motivierter Kolleg*innen. Sie genießen absolute Vertraulichkeit.

Ziele und Inhalte:
» Sie professionalisieren Ihr Selbstverständnis als Führungskraft sowohl auf der Bewusstseins- als auch auf der Verhaltensebene.
» Sie entwickeln Klarheit über Ihre Werte, Ressourcen, Ziele und Strategien.
» Sie lernen, Transformationsprozesse zu verstehen und zu gestalten.
» Sie lernen, Ihre Bibliothek, Ihre Abteilung oder Ihr Team pragmatisch agiler zu gestalten, Bewährtes mitzunehmen und Neues auszuprobieren.
» Sie werden befähigt, Eigenverantwortung, Selbstorganisation und Empowerment von Mitarbeiter*innen zu fördern.
» Sie entwickeln Kompetenzen, um Lern- und Veränderungsprozesse in Ihren Teams und Abteilungen aktiv zu gestalten.
» Sie lernen, systemisch zu denken und zu handeln.
» Sie lernen, lösungsorientiert zu kommunizieren.
» Sie entwickeln FührungsKraft und Entscheidungsstärke.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» haben Sie Ihre Führungskompetenzen im agilen und virtuellen Kontext sowohl auf der Bewusstseins- als auch auf der Handlungsebene erweitert,
» verfügen Sie über ein solides Fundament in den Bereichen Selbstführung, Mitarbeiter*innenführung und strategische Führung in der neuen Arbeitswelt,
» haben Sie gelernt, worauf es bei Führung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit auf einem neuen Level ankommt und können strategische Entwicklung und organisationales Lernen fördern,
» haben Sie Antworten auf Fragen aus Ihrer konkreten Führungspraxis gefunden und innovative Umsetzungsschritte entwickelt, die mit Ihren Werten harmonieren,
» haben Sie einen reichhaltigen Methodenkoffer für die neue Arbeitswelt.

Format:

Präsenz und Online
Das Seminar findet in einer Kombination aus Präsenz vor Ort und einem Videomeeting statt. Zudem werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Im Videomeeting wird das Einschalten von Kamera und Ton erwartet.

Methoden: 

Bearbeitung von Praxisbeispielen, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Impulsvortrag, Kollegiale Beratung, Übung

Technik/Tools: 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Das Videomeeting findet in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem. Erforderliche Technik für die Module 1, 3 und 4 wird vor Ort zur Verfügung gestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695


M
M