Erfahrungsaustausch: Innovative Lernraumgestaltung und moderne Raumkonzepte in Wiss. Bibliotheken
Der Erfahrungsaustausch bietet die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in Best Practices innovativer Lernraumgestaltung und moderner Raumkonzepte in Wissenschaftlichen Bibliotheken zu erhalten.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 3.03 Erfahrungsaustausch: Innovative Lernraumgestaltung und moderne Raumkonzepte in Wissenschaftlichen Bibliotheken |
| Termin | 20.02.2026 | 9.00 - 15.00 Uhr |
| Arbeitsaufwand | insgesamt 6 Stunden |
| Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die an innovativer Lernraumgestaltung und modernen Raumkonzepten interessiert sind |
| Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
| Teilnehmerzahl | 25 |
| DozentIn |
Dr. Ulrich Meyer-Doerpinghaus (Moderation) Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Prof. Dr. Anke Petschenka (Moderation) TH Köln, Institut für Informationswissenschaft sowie weitere Dozent*innen |
| Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 70,- Euro |
| Anmeldung | bis spätestens 09.01.2026 |
Inhalt:
Lernräume in Bibliotheken spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Bildung und Wissensaustausch. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Kommunikation gehören sie zu den letzten Orten der persönlichen Face-to-face-Kommunikation an einer Universität oder Hochschule. Zugleich dienen sie als Knotenpunkte digitalen Wissens und ermöglichen zeitgemäße Formen des Lehrens und Lernens. Lernräume müssen aber mehr bieten als nur Funktionalität; sie sollen inspirierende Umgebungen sein, in denen Nutzer*innen kreativ arbeiten, konzentriert lernen und sich austauschen können.
Der Erfahrungsaustausch bietet die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in Best Practices innovativer Lernraumgestaltung und moderner Raumkonzepte in Wissenschaftlichen Bibliotheken zu erhalten. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven zur Verbesserung bestehender Raumkonzepte zu diskutieren.
Themen:
» Einführung in nationale und internationale Lernraumkonzepte
» Präsentation erfolgreicher Praxisprojekte aus dem Kreis der Teilnehmer*innen
» Diskussion und Reflexion von Herausforderungen und Lösungsstrategien
Weitere Themen werden durch die Teilnehmer*innen selbst vorgeschlagen und diskutiert.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie eine Vielzahl an Lernraumkonzepten,
» kennen Sie Herausforderungen und Strategien der Lernraumgestaltung,
» haben Sie neue Ideen und Anregungen erhalten.
Format:
Online ohne Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Diskussion, Erfahrungsaustausch, Impulsvortrag
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem