Effektive Gestaltung von Kurzveranstaltungen: Tipps für Coffee Lectures und Webinare in Bibliotheken
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie eigene Kurzveranstaltungen attraktiv gestalten können.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 3.02 Effektive Gestaltung von Kurzveranstaltungen: Tipps für Coffee Lectures und Webinare in Bibliotheken |
| Termin |
04.02.2026 - 04.03.2026 (Seminarlaufzeit) Videomeeting (Anwesenheit erforderlich) 04.02.2026 | 11.00 - 13.00 Uhr Abgabeschluss Konzept am Ende der Selbstlernphase 04.03.2026 |
| Arbeitsaufwand |
insgesamt 4 Stunden Davon etwa 2 Stunden Selbstlernphase nach dem Videomeeting. |
| Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die Maßnahmen zur Förderung von Informationskompetenz in kompakter Form – beispielsweise Rechercheschulungen – durchführen möchten |
| Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
| Teilnehmerzahl | 12 |
| DozentIn |
Dr. Ulrike Hanke Freiberufliche Dozentin in der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik |
| Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 115,- Euro |
| Anmeldung | bis spätestens 17.12.2025 |
Inhalt:
Kurze, einmalige Veranstaltungen wie Coffee Lectures oder Webinare über Mittag gehören heute in den meisten Bibliotheken dazu. Teilnehmer*innen soll hiermit ein niedrigschwelliger Zugang zu einzelnen Aspekten der Informationskompetenz gewährt werden. Die Herausforderung solcher sogenannter One-Shot-Veranstaltungen besteht darin, Inhalte in kurzer Zeit so zu vermitteln, dass die Teilnehmer*innen einen unmittelbaren Nutzen erleben, die Veranstaltung motiviert verlassen und Lust auf weitere Angebote bekommen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie eigene Kurzveranstaltungen attraktiv gestalten können. Gleichzeitig erleben Sie eine solche und können daraus auch Schlüsse für Ihre eigenen Kurzveranstaltungen ziehen.
Im Anschluss an das Videomeeting haben Sie die Aufgabe, ein Konzept für eine Kurzveranstaltung zu erstellen (zeitlicher Aufwand: 2 Stunden). Dabei werden Sie von der Dozentin unterstützt und erhalten ein individuelles Feedback.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie eine Kurzveranstaltung attraktiv strukturieren,
» sind Sie in der Lage, Kurzveranstaltungen methodisch so zu gestalten, dass die Teilnehmer*innen einen unmittelbaren Mehrwert erleben.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Bearbeitung von Praxisbeispielen, Einzelarbeit, Impulsvortrag, Plenumsgespräch
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.