Digitale Welten gestalten: Kompaktkurs E-Learning für Bibliotheken
Das mehrwöchige Fortbildungsangebot bietet einen Einblick in die Entwicklung und Umsetzung attraktiver E-Learning-Angebote zur Förderung von Medien- und Informationskompetenz.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.04 Digitale Welten gestalten: Kompaktkurs E-Learning für Bibliotheken |
Termin |
27.10.2025 - 17.12.2025 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) Thema 1: 27.10.2025 | 10.00 - 14.00 Uhr 03.11.2025 | 10.00 - 14.00 Uhr Thema 2: 05.11.2025 | 10.00 - 14.00 Uhr 12.11.2025 | 10.00 - 14.00 Uhr Thema 3: 17.11.2025 | 10.00 - 12.00 Uhr 26.11.2025 | 10.00 - 13.00 Uhr Thema 4: 27.11.2025 | 10.00 - 13.00 Uhr 05.12.2025 | 10.00 - 13.00 Uhr Thema 5: 08.12.2025 | 10.00 - 14.00 Uhr 17.12.2025 | 10.00 - 14.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 53,5 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 18,5 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die E-Learning-Angebote zur Förderung von Medien- und Informationskompetenz in ihrer Einrichtung entwickeln, ausbauen oder konzeptionell neu aufsetzen möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Marion Creß Kommunikationstrainerin und Sprecherzieherin Christian Friedrich Podcasting und Organisationsberatung Prof. Dr. Anke Petschenka TH Köln, Institut für Informationswissenschaft Julia Rittel Stadtbibliothek Duisburg, Medienpädagogin Carmela Rizzuto Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 580,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 15.09.2025 |
Inhalt:
Das mehrwöchige Fortbildungsangebot bietet einen Einblick in die Entwicklung und Umsetzung attraktiver E-Learning-Angebote zur Förderung von Medien- und Informationskompetenz. Die Notwendigkeit, innovative und zeitgemäße Lehr- und Lernangebote in das Portfolio von Bibliotheken aufzunehmen, ist angesichts steigender Nutzer*innenzahlen und der wachsenden Bedarfe im Zuge der Digitalisierung von zunehmender Relevanz. Um die Einarbeitung und Nachnutzung niedrigschwellig zu ermöglichen, werden freie E-Learning-Plattformen, kommerzielle Tools und Open-Source-Werkzeuge verwendet.
Die Themenfelder:
Thema 1: Grundlagenwissen E-Learning-Didaktik und -Werkzeuge
» E-Learning-Didaktik: Lerntheorie, spezifische Lehr-/Lernformate, Methoden und Werkzeuge
» Eignung von E-Learning für diverse Zielgruppen, Lehrinhalte und Kontexte
Thema 2: Auftreten in Lehrvideos – mediengerecht sprechen
» Körpersprache kameragerecht einsetzen
» Sendungsbewusstsein und Gestaltungswille
» Frei sprechen ohne Stress
» Attraktiv und gestaltet sprechen
Thema 3: Konzeption und Produktion von Screencasts
» Einführung: Was sind Screencasts und wofür eignen sie sich?
» Beispiele aus der Praxis
» Dos und Don‘ts bei der Produktion von Screencasts
» Tool zur Erstellung von Screencasts: Camtasia
» Alternativen zu Camtasia
Thema 4: Konzeption und Produktion von Podcasts
» Basiswissen und Einordnung: Podcasts
» Hardware und Software für die Aufzeichnung, Postproduktion und Distribution
» Konzeption von Podcasts und Entwicklung eigener Ideenskizzen von Podcast-Formaten
» Umfang und Machbarkeit einzelner Podcast-Projekte selbst einschätzen: technische Voraussetzungen, eigene Fähigkeiten und Ressourcen mit dem Podcast-Konzept in Einklang bringen
Thema 5: Interaktive Rallye erstellen mit Actionbound
» Bibliotheksangebote mit Apps erstellen (Actionbound/BIPARCOURS)
» Chancen und Grenzen des Einsatzes von Apps
» Erfahrungen und Tipps aus der Praxis
Zwei Wochen vor dem Seminar startet eine schriftliche Vorstellungsrunde über das Austauschforum der Lernplattform Moodle.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie E-Learning-Angebote zielgruppenspezifisch konzipieren,
» können Sie geeignete Methoden und Werkzeuge zur Realisierung von digital basierten Vermittlungsformaten auswählen und verwenden,
» sind Sie in der Lage, selbstständig didaktisch wirksame E-Learning-Angebote zu erstellen.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Kameratraining, Peerfeedback, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.