ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Die Bibliothek erzählt: Mit Storytelling mehr Aufmerksamkeit im kommunalen Netzwerk erzielen

In diesem praxisorientierten Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Storytelling erfolgreich als Werkzeug einsetzen können, um Ihre Bibliothek sichtbarer zu machen, egal wie groß Ihr Team oder Ihr Budget ist.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung Digitiative NRW
7.02 Die Bibliothek erzählt: Mit Storytelling mehr Aufmerksamkeit im kommunalen Netzwerk erzielen 
Termin 29.08.2025 - 05.09.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
29.08.2025 | 9.00 - 16.00 Uhr
05.09.2025 | 9.00 - 16.00 Uhr
 
Arbeitsaufwand insgesamt 16 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 2 Stunden zwischen den Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig sind und ihre Institution in der Kommune und in Ausschüssen vertreten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Prof. Egbert van Wyngaarden
Experte für Storytelling und kreatives Schreiben 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 305,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 09.07.2025 
Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Storytelling ist eine kraftvolle Methode, um Menschen zu erreichen und Botschaften effektiv zu vermitteln. In diesem praxisorientierten Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Storytelling erfolgreich als Werkzeug einsetzen können, um Ihre Bibliothek sichtbarer zu machen, egal wie groß Ihr Team oder Ihr Budget ist. Gemeinsam wird erkundet, wie man mit kreativen Geschichten das lokale Publikum anspricht, die Unterstützung der Kommune gewinnt und Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen initiiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung von Storytelling in der digitalen Welt und auf der Frage, wie gutes Storytelling auch mit begrenzten Ressourcen gelingen kann. Dabei wird auch der Einsatz von KI thematisiert.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie die Grundlagen und Techniken des Storytellings,
» haben Sie Geschichten für die Öffentlichkeitsarbeit identifiziert und gestaltet,
» sind Sie in der Lage, praktische und kostengünstige Ansätze für Storytelling zu entwickeln und diese strategisch für Netzwerkbildung und Lobbyarbeit einzusetzen,
» haben Sie einen Überblick erhalten, wie digitale Medien und soziale Plattformen für maximale Reichweite genutzt werden können.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.

Methoden:

Bearbeitung von Praxisbeispielen, Diskussion, Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Konzeptarbeit, Peerfeedback, Übung

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M