Den Kopf in Bewegung halten: Mit KI Denken fördern und Zukunftskompetenzen trainieren
Dieses Seminar beleuchtet praxisnah, wie das menschliche Denken im Zeitalter Künstlicher Intelligenz gefördert werden kann. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich zentrale Zukunftskompetenzen – wie Kreativität, kritisches Denken, Problemlösefähigkeit oder ethische Reflexion – gezielt trainieren lassen.
Auf einen Blick
| Kategorie | Beschreibung |
|---|---|
| Weiterbildung | 2.01 Den Kopf in Bewegung halten: Mit Künstlicher Intelligenz Denken fördern und Zukunftskompetenzen trainieren |
| Termin |
23.01.2026 - 06.02.2026 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 23.01.2026 | 9.00 - 11.00 Uhr 30.01.2026 | 9.00 - 11.00 Uhr Einzelcoaching von je 30 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt Zeitraum bitte freihalten: 06.02.2026 | 8.00 - 17.00 Uhr |
| Arbeitsaufwand |
insgesamt 10 Stunden Davon etwa 5,5 Stunden Selbstlernphase zwischen den Videomeetings. |
| Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ihr eigenes Denkvermögen stärken, menschliche Schlüsselkompetenzen im digitalen Wandel gezielt weiterentwickeln und den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz in ihrer Arbeitswelt hinterfragen möchten |
| Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
| Teilnehmerzahl | 12 |
| DozentIn |
Dr. Jan Ullmann E-Learning Trainer & Berater |
| Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 215,- Euro |
| Anmeldung | bis spätestens 12.12.2025 |
Inhalt:
Die Nutzung Künstlicher Intelligenz kann entlasten, sie kann aber auch geistig träge machen. Eine Studie des Massachusetts Institute of Technology zeigt, dass bei häufiger KI-Nutzung die Aktivität bestimmter Gehirnbereiche deutlich abnimmt. Stimmt das wirklich und was bedeutet das für den Arbeitsalltag in Bibliotheken? Wie lässt sich geistige Fitness erhalten oder sogar gezielt steigern – im Zusammenspiel mit digitalen Tools?
Dieses Seminar beleuchtet praxisnah, wie das menschliche Denken im Zeitalter Künstlicher Intelligenz gefördert werden kann. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich zentrale Zukunftskompetenzen – wie Kreativität, kritisches Denken, Problemlösefähigkeit oder ethische Reflexion – gezielt trainieren lassen. Gleichzeitig wird gezeigt, welche digitalen Werkzeuge diese Entwicklung sinnvoll unterstützen können. Bibliotheksbeschäftigte profitieren von diesem Wissen besonders, weil sie ihre Nutzer*innen bei Recherchen und Lernprozessen begleiten und so die Entwicklung von Problemlösefähigkeiten und kritischem Denken fördern können.
Ziel ist es, ein gesundes Verhältnis zwischen KI und menschlichem Denken zu gestalten und Bibliotheken als Orte des reflektierten Lernens zu stärken.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» verstehen Sie den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das eigene Denkverhalten besser,
» stärken Sie gezielt zentrale Zukunftskompetenzen,
» wenden Sie geeignete digitale Tools zur Förderung kognitiver Fähigkeiten an,
» gestalten Sie das Zusammenspiel von Mensch und KI bewusst und verantwortungsvoll.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Brainstorming, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, exploratives Testen, Impulsvortrag, Konzeptarbeit, Peerfeedback, Plenumsgespräch, Übung
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.