ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695

Bibliometrie: Grundlagen für den Bibliotheksalltag mit KI-Unterstützung

Die Teilnehmer*innen des Seminars erhalten einen fundierten Einblick in die Bibliometrie, den Umgang mit relevanten Datenbanken und Indikatoren sowie die praktische Anwendung, inklusive dem Einsatz von Large Language Models zur Datenbereinigung und Datenanalyse.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 5.06 Bibliometrie: Grundlagen für den Bibliotheksalltag mit KI-Unterstützung 
Termin 16.06.2026 - 14.07.2026 (Seminarlaufzeit)

Präsenztag vor Ort
16.06.2026 | 10.00 - 17.00 Uhr

Videomeeting (Anwesenheit erforderlich)
14.07.2026 | 10.00 - 13.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 13 Stunden
Davon etwa 3 Stunden Selbstlernphase zwischen Präsenztag und Videomeeting. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die in Informationsabteilungen tätig sind 
Ort TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, 50678 Köln, Raum 252 und ortsunabhängig (Online)  Anreise (gif, 84 KB)
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Miloš Jovanović
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 210,- Euro

Enthalten: Seminargetränke, Mittagessen 
Anmeldung bis spätestens 05.05.2026 

Inhalt:

Die Bibliometrie beschäftigt sich mit der Auswertung von Publikations- und Zitationszahlen. Sie bietet Bibliotheksmitarbeiter*innen die Möglichkeit, ihr Serviceportfolio um Methoden zu erweitern, die in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden sind. Die Erfassung bibliometrischer Indikatoren kann außerdem für verschiedene Dienstleistungen genutzt werden, zum Beispiel, um Wissenschaftler*innen oder deren Institutionen zu evaluieren.

Die Teilnehmer*innen des Seminars werden mit den folgenden Inhalten vertraut gemacht:
» Hintergrundwissen Bibliometrie
» Nutzung relevanter Datenbanken wie Scopus, Google Scholar oder Dimensions.ai
» Bibliometrische Indikatoren wie Impact Factor oder H-Index
» Praktische Anwendung des erworbenen Wissens
» Nutzung von Large Language Models (LLMs, zum Beispiel ChatGPT, Claude oder Gemini) für Datenbereinigung und Datenanalyse

Wichtig: Für die Bearbeitung der Aufgaben in der Selbstlernphase benötigen Sie einen Zugang zum „Web of Science“ oder alternativ zu „Scopus“.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» haben Sie eine Einführung in die Methoden der Bibliometrie erhalten,
» wurde Ihr Bewusstsein für mögliche Anwendungen im Bibliotheksalltag weiter geschärft,
» haben Sie das erworbene Wissen anhand von Übungen praktisch erprobt.

Format:

Präsenz und Online
Das Seminar findet in einer Kombination aus Präsenz vor Ort und einem Videomeeting statt. Zudem werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Im Videomeeting wird das Einschalten von Kamera und Ton erwartet.

Methoden:

Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Erforderliche Technik für den Präsenztag wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird ein Kursraum auf der Lernplattform Moodle für die Ablage der Seminarunterlagen, die Übungsaufgaben und die Kommunikation nach dem Seminar bereitgestellt. Das Videomeeting findet in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695


M
M