Keyvisual des Studiengangs Finance and Capital Markets  (Bild: TH Köln)

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Anja Susanne Büschgen

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

Prof. Dr. Felix Miebs

Prof. Dr. Felix Miebs

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

Studiengangsbetreuung

Angela-Carola Haase

Angela-Carola Haase

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

  • Raum B1.64A

Finance and Capital Markets (Bachelor) - Studieninhalte

Ob Aktien, Anleihen, ETFs, Optionen oder Krypto Assets – Finanzmärkte bestimmen, wie Unternehmen Kapital aufnehmen, zu welchen Konditionen Banken Kredite vergeben, wie Anleger*innen ihr Vermögen aufbauen und wie sich unsere (kapitalgedeckte) Altersvorsorge entwickelt. Du möchtest sie nicht nur verstehen, sondern aktiv mitgestalten? Dann ist der B.Sc. Finance and Capital Markets genau das Richtige!

Was dich erwartet

Du tauchst tief in Finanzdaten, -modelle und -technologien ein, um die Mechanismen der Kapitalmärkte wirklich zu verstehen. Die Verbindung von Kapitalmarkttheorie, quantitativen Methoden und moderner Technologie versetzt dich in die Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dazu lernst du moderne Tools wie Python und SQL kennen, mit denen sich theoretische Modelle in die Praxis übertragen lassen. Auch aktuelle Themen wie Blockchain-Technologie und Krypto-Assets sind Teil des Curriculums – du erforschst, wie digitale Währungen, Tokenisierung und DeFi das Investment- und Bankgeschäft verändern.

Während des Semesters hast du mit deinen Kommiliton*innen in der Regel in kleinen Gruppen Lehrveranstaltungen. In den in diesem Studiengang exklusiv angebotenen Pflichtmodulen seid ihr anfangs rund 40 Teilnehmende, in den Wahlpflichtmodulen im Rahmen der Spezialisierung besteht die Gruppengröße dann aus 10-20 Teilnehmer*innen. Wir unterstützen dich von Anfang an - damit du nicht nur erfolgreich studierst, sondern auch das Vertrauen gewinnst, die Finanzmärkte von morgen mitzugestalten.Theorie trifft Praxis

Unser Curriculum orientiert sich am internationalen Standard des Chartered Financial Analyst (CFA®) Programms*. In Fallstudien, Simulationen und Praxisprojekten wendest du dein Wissen direkt an und bereitest dich auf die Realität des Finanzsektors vor.

Ein eigener Research-Kurs führt dich ins wissenschaftliche Arbeiten und den Umgang mit KI ein. Über Hausarbeiten und Präsentationen baust du deine Kompetenzen Schritt für Schritt aus – und schließt dein Studium schließlich mit einer eigenständigen Bachelor Thesis ab.

Bei allem gilt: Wir unterstützen dich mit vielfältigen Lernangeboten von Anfang an. Vor dem Semesterstart hast du einen Mathematik-Brückenkurs, um die wichtigsten Grundlagen parat zu haben. Darüber hinaus bieten wir dir kostenfrei digitale Zusatzangebote mit denen du dich bei Bedarf schon vor Semesterbeginn mit Mathematik, Python und Co. beschäftigen kannst.

Was wir von dir erwarten

Mit der richtigen Einstellung und Einsatzbereitschaft wirst du nicht nur fachlich, sondern auch persönlich über dich hinauswachsen. Wenn du bereit bist, dich intensiv mit Kapitalmärkten auseinanderzusetzen, wirst du hier genau das richtige Umfeld finden. Wir erwarten ein hohes Maß an Engagement, Neugier und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen.

Struktur des Curriculums 

Unser Studiengang Finance and Capital Markets (B.Sc.) ist klar strukturiert und flexibel zugleich: Von den Grundlagen in den ersten Semestern bis hin zur Spezialisierung in den höheren Semestern bauen die Inhalte systematisch aufeinander auf. In den ersten vier Semestern steht das Stärken der Grundlagen im Mittelpunkt. Du erwirbst fundiertes Wissen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, IT und quantitativen Methoden, wobei von Beginn an ein klarer Fokus auf Finanzthemen gelegt wird. In den darauf folgenden fünften und sechsten Semestern vertiefst und spezialisierst du deine Kenntnisse. Dabei setzt du Schwerpunkte in Bereichen wie Asset Management, Banking, Finanzinnovationen oder quantitativen Methoden und lernst zudem die ethischen, juristischen und regulatorischen Aspekte des Finanzwesens kennen.

Damit du sofort erkennst, welche Module aufeinander aufbauen und welche Wahlmöglichkeiten du hast, haben wir die Zusammenhänge in einer Übersichtsgrafik für dich dargestellt. Die Grafik zeigt dir:

  • Alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Studiengangs
  • Abhängigkeiten und Voraussetzungen zwischen den Modulen
  • Mögliche Spezialisierungen in den höheren Semestern

So kannst du deinen individuellen Studienweg optimal planen und verstehen, wie sich die einzelnen Module inhaltlich ergänzen.

Detaillierte Informationen zu allen Modulen findest Du in unserem Modulhandbuch.

Modulhandbuch

*CFA ist eine registrierte Handelsmarke des CFA Institute. Dieser Studiengang ist weder mit dem CFA Institute verbunden, noch wird er von diesem gesponsert oder genehmigt. Das CFA Institute ist Administrator des CFA Programms und verleiht den CFA-Titel.

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Anja Susanne Büschgen

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

Prof. Dr. Felix Miebs

Prof. Dr. Felix Miebs

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

Studiengangsbetreuung

Angela-Carola Haase

Angela-Carola Haase

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

  • Raum B1.64A


M
M