Doppelabschluss International Business and Global Transformation (Master)
Studierende des Masterstudiengangs International Business and Global Transformation haben die Möglichkeit einen Doppelabschluss in Kooperation mit der FH Kärnten zu erwerben.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Partnerhochschule | Fachhochschule Kärnten |
Campus Villach | |
Abschluss an der TH Köln | International Business and Global Transformation (M.A.) |
Abschluss an der Partnerhochschule | International Business Management (M.A.) |
Semesterzeiten an der Partnerhochschule | Wintersemester: 01.10. - 28.02.; Sommersemester: 01.03. - 30.09. |
Programmstart | Wintersemester |
Unterrichtssprache | Englisch |
Bewerbungsfrist | 15.03. |
Programmkoordinator*in | Dr. Steffen Wolfer |
Programmablauf
Um einen Doppelabschluss zu erwerben, müssen Sie ein Studiensemester an der FH Kärnten am Campus Villach erfolgreich absolvieren. Im Anschluss daran schreiben Sie Ihre Masterarbeit an der TH Köln; gemeinsam betreut von der FH Kärnten und der TH Köln.
Voraussetzungen und Bewerbung
Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen Sie im zweiten Fachsemester des Masterstudiengang International Business and Global Transformation an der TH Köln eingeschrieben sein. Über den detaillierten Bewerbungsprozess und die Bewerbungsfrist informieren Sie sich bitte rechtzeitig bei Dr. Steffen Wolfer.
Vorteile
- Anerkennung der erbrachten Studienleistungen
- Erwerb eines zusätzlichen Master-Abschlusses
- Studium an einer renommierten Partnerhochschule ohne Studiengebühren
- Studium auf Englisch möglich
- professionelle Betreuung vor Ort
- Förderung durch das Erasmus+ Programm möglich
Finanzierungsmöglichkeiten
Der frühe Vogel… ist hier das Stichwort! Beginnen Sie mit der Suche nach geeigneten Finanzierungs- bzw. Stipendienmöglichkeiten so früh wie möglich. Im Folgenden sind einige Finanzierungs- und Stipendienprogramme aufgelistet, die für Sie in Frage kommen könnten:
Es gibt aber auch eine Vielzahl öffentlicher und privater Organisationen und Stiftungen, die Auslandsmobilitäten von Studierenden fördern.