Zwischen Paragrafen und Prosecco: Absolvent:innen feiern ihren Abschluss im LL.M. Versicherungsrecht

Feierliche Stimmung, inspirierende Reden und vielfältige Einblicke in Studium und Praxis: Bei der Absolvent:innen-Feier des Masterstudiengangs Versicherungsrecht LL.M. blickten Lehrende und Studierende auf zwei intensive Jahre voller Praxis, Paragrafen und Perspektiven zurück – vom Moot Court bis zum Pitch auf der InsureNEXT in Köln.
In festlicher Atmosphäre verabschiedete das Institut für Versicherungswesen (ivwKöln) an der TH Köln die Absolvent:innen des Masterstudiengangs Versicherungsrecht LL.M. im historischen Gebäude an der Claudiusstraße 1. Prof. Dr. Peter Schimikowski, einer der Studiengangsleiter, eröffnete den Abend mit einem Rückblick auf die Entwicklung des Studiengangs und die Geschichte des Hauses – einem Ort mit akademischer Tradition, der seit über einem Jahrhundert Jurist:innen und Wirtschaftsexpert:innen prägt und einst die Handelshochschule Köln wie später auch die Deutschlandzentrale der Lufthansa beherbergte.
Im Anschluss sprach Edmund Schmitt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln a. D., über den Moot Court, eines der zentralen Praxisformate des Studiengangs. Das simulierte Gerichtsverfahren bietet den Studierenden die Möglichkeit, reale Fallkonstellationen unter echten Bedingungen zu verhandeln – eine Erfahrung, die Theorie und Praxis auf eindrucksvolle Weise verbindet. „Solche Einblicke in den juristischen Alltag sind unbezahlbar und prägen nachhaltig das Verständnis für die Anwendung des Versicherungsrechts“, so Schmitt.
Impressionen der Abschlussveranstaltung und Momente aus dem Studium (10. Kohorte)

Die Absolvent:innen der 10. Kohorte des Masterstudiengangs Versicherungsrecht LL.M. feiern ihren erfolgreichen Abschluss im historischen Hauptgebäude der TH Köln an der Claudiusstraße 1. (Bild: ivwKöln)

Beim feierlichen Ausklang der Absolvent:innen-Feier des Masterstudiengangs Versicherungsrecht LL.M. nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum persönlichen Austausch im Foyer der TH Köln. (Bild: ivwKöln)

Beim geselligen Ausklang der Absolvent:innen-Feier des Masterstudiengangs Versicherungsrecht LL.M. kamen Studierende, Lehrende und Gäste im historischen Treppenhaus der Claudiusstraße 1 miteinander ins Gespräch. (Bild: ivwKöln)

Erinnerungen an internationale Erfahrungen im Studium – Studierende des Masterstudiengangs Versicherungsrecht LL.M. an der TH Köln bei ihrer Exkursion nach Limerick, hier beim Gruppenfoto an den Cliffs of Moher in Irland. (Bild: ivwKöln)

Erinnerungen an internationale Erfahrungen im Studium – Studierende des Masterstudiengangs Versicherungsrecht LL.M. an der TH Köln genießen während ihrer Exkursion nach Limerick einen gemeinsamen Abend in einem traditionellen irischen Pub. (Bild: ivwKöln)

Einblicke in die juristische Praxis im Studium – Studierende der 10. Kohorte des Masterstudiengangs Versicherungsrecht LL.M. beim Moot Court am Oberlandesgericht Köln, wo sie reale Fallkonstellationen unter authentischen Bedingungen verhandeln. (Bild: Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln)

Einblicke in die juristische Praxis im Studium – Studierende der 10. Kohorte des Masterstudiengangs Versicherungsrecht LL.M. beim Moot Court am Oberlandesgericht Köln, wo sie reale Fallkonstellationen unter authentischen Bedingungen verhandeln. (Bild: Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln)

Einblicke in die juristische Praxis im Studium – Studierende der 10. Kohorte des Masterstudiengangs Versicherungsrecht LL.M. beim Moot Court am Oberlandesgericht Köln, wo sie reale Fallkonstellationen unter authentischen Bedingungen verhandeln. (Bild: Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln)
„Einblicke, die man auf so vielfältige Weise vielleicht nie wieder bekommt.“
Auch in ihrer Abschlussrede hob Elisabeth Berger, Jahrgangsbeste und DANV-Preisträgerin, die außergewöhnliche Praxisnähe des Studiums hervor. Besonders dankte sie den vielen namhaften Lehrenden aus der Praxis, die ihre Erfahrungen und Fallbeispiele geteilt haben – „Einblicke, die man auf so vielfältige Weise vielleicht nie wieder bekommt.“ Der Studiengang, so ihre Botschaft, zeichne sich nicht nur durch fachliche Tiefe, sondern auch durch Aktualität und Vielfalt aus: Themen wie Künstliche Intelligenz oder digitale Transformation seien längst Teil des juristischen Diskurses. Ein Beispiel dafür war der Besuch der InsureNEXT-Messe, auf der Studierende des Jahrgangs einen Pitch zum Thema Metaverse präsentierten – ein Highlight, das eindrucksvoll zeigte, wie praxisorientiert und zukunftsbezogen das Lernen im Master Versicherungsrecht ist.
Ebenso bereichernd seien die internationalen Perspektiven gewesen, etwa im Modul „Anglo-American Insurance Law“, das den Blick über den nationalen Tellerrand hinaus öffnete und zeigte, wie unterschiedlich Versicherungsrecht weltweit gedacht und umgesetzt wird. In diesem Zusammenhang unternahmen die Studierenden auch eine Exkursion nach Limerick (Irland), wo sie Einblicke in das anglo-amerikanische Rechtssystem erhielten und den fachlichen Austausch mit Expert:innen der University of Limerick pflegten – ein prägendes Erlebnis, das die internationale Dimension des Studiengangs eindrucksvoll unterstrich.
Förderpreise der Deutschen Anwalt- und Notar-Versicherung

Peter Dümpelmann (DANV) überreicht Alissa Junker den Förderpreis der Deutschen Anwalt- und Notar-Versicherung im Rahmen der Absolvent:innen-Feier des Masterstudiengangs Versicherungsrecht LL.M. an der TH Köln. (Bild: ivwKöln)
Für herausragende Studienleistungen wurden Alissa Junker, Charlotte Wertmann und Elisabeth Berger (Jahrgangsbeste) mit dem DANV-Preis der Deutschen Anwalt- und Notar-Versicherung ausgezeichnet. Jedes Mitglied des Jahrgangs erhielt zudem ein persönliches Buchgeschenk – überreicht von Prof. Dr. Peter Schimikowski und Peter Dümpelmann (DANV).
Bei einem feierlichen Umtrunk klang der Abend in geselliger Runde aus. Einige Studierende arbeiten derzeit noch an ihrer Masterarbeit – das ivwKöln begleitet sie weiterhin auf ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss.
Interesse am berufsbegleitenden Masterstudiengang »Versicherungsrecht LL.M.«?
Der Studiengang richtet sich an Jurist:innen, Fach- und Führungskräfte aus der Versicherungswirtschaft (z. B. Fachkräfte aus den Bereichen Compliance, Risk Management, Vertrags- und Regulierungsrecht) sowie Mitarbeitende aus Aufsicht, Verwaltung und Verbänden, die ihre versicherungsrechtliche Expertise gezielt vertiefen möchten.
Der Bewerbungsstart ist jeweils Mitte Dezember. Informieren Sie sich vorab in unseren digitalen Infoveranstaltungen – oder lassen Sie sich individuell in einem persönlichen Gespräch beraten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Oktober 2025