TH Köln auf der Cairo Water Week 2025 – 12.-16. Oktober

Prof. Dr. Lars Ribbe during his presentation titled “Water Knows No Borders: How Historical Partnerships Can Inspire Innovative Solutions”  (Bild: Dr. Hassan Aboelnga)

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des National Water Research Center (NWRC) hielt Prof. Dr. Lars Ribbe einen Vortrag mit dem Titel "Water Knows No Borders: How Historical Partnerships Can Inspire Innovative Solutions". Als Teil der Session "Innovating for Resilience: NWRC’s Legacy and Future in Water Resources Management" würdigte er fünf Jahrzehnte Forschung im Wasserressourcenmanagement.

Prof. Dr. Lars Ribbe during his presentation titled “Water Knows No Borders: How Historical Partnerships Can Inspire Innovative Solutions” Prof. Dr. Lars Ribbe während seines Vortrags „Water Knows No Borders: How Historical Partnerships Can Inspire Innovative Solutions“ (Bild: Dr. Hassan Aboelnga)

In seinem Vortrag hob Prof. Dr. Lars Ribbe das iWater-Projekt hervor, das die erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Ägypten bei der Stärkung von Wassersicherheit, Innovation und nachhaltiger Entwicklung verdeutlicht.

An der Session nahmen hochrangige Vertreter*innen teil – darunter Seine Exzellenz der Minister für Wasserressourcen und Bewässerung, Seine Exzellenz der Minister für Landwirtschaft und Landgewinnung sowie Vertreter*innen führender internationaler Organisationen. Sie alle unterstrichen die zentrale Bedeutung wissenschaftsbasierter Partnerschaften für den Aufbau von Resilienz gegenüber dem Klimawandel.

Das iWater-Projekt fungiert weiterhin als Brücke für transdisziplinäre Zusammenarbeit und Wissensaustausch – und inspiriert gemeinsames Handeln für eine wasser­sichere Zukunft.

Dr. Saher Ayyad during his presentation titled “Unlocking the Potential for Improved Irrigation Efficiency in Egypt” Dr. Saher Ayyad während seiner Präsentation “Unlocking the Potential for Improved Irrigation Efficiency in Egypt” (Bild: Mayada Eissa)

Weitere Höhepunkte der Cairo Water Week 2025

  • Die Session "iWater: The Role of Transdisciplinary IWRM in Enhancing Climate Resilience and Water Sustainability" bot eine Plattform für lebhafte Diskussionen zur Vertiefung der deutsch–ägyptischen Partnerschaften im integrierten Wasserressourcenmanagement und im Capacity Building.
  • Die Session "Empowering the Next Generation: Science-Based Collaboration and Capacity Building in the Nile Basin" stellte Bildung und Jugendförderung als zentrale Säulen nachhaltiger Wassergovernance in der Region heraus.
  • Dr. Saher Ayyad präsentierte in der Session "Modern Irrigation for a Changing World" seinen Beitrag "Unlocking the Potential for Improved Irrigation Efficiency in Egypt" und trug damit zur Diskussion über Effizienzsteigerung und Resilienz in der Bewässerung im MENA-Raum bei.
  • Darüber hinaus nahm Dr. Saher Ayyad an der technischen Session "Improving Water Productivity with WaPOR: From Data to Action" teil, die von FAO und der Wageningen University organisiert wurde. Sie zeigte, wie das offene WaPOR-Portal mithilfe von Fernerkundung Ägypten dabei unterstützt, mehr Nahrungsmittel mit weniger Wasser zu produzieren, um so nachhaltige Landwirtschaft und effizientere Wassernutzung zu fördern.

Die Cairo Water Week 2025 hat das Engagement der TH Köln unterstrichen, wissenschaftsbasierte Lösungen, internationale Zusammenarbeit und Capacity Development zu fördern – für eine wassersichere und nachhaltige Zukunft.

Wir danken unseren ägyptischen Partner*innen und allen Teilnehmenden, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben!

Oktober 2025


M
M